Was tun, wenn Ihre Solarleuchten nicht mehr funktionieren?

What to Do When Your Solar Lights Stop Working

Was tun, wenn Ihre Solarleuchten nicht mehr funktionieren?
Bildquelle: pexels

Es kann frustrierend sein, wenn Ihre Solarleuchten plötzlich nicht mehr funktionieren. Sie fragen sich vielleicht, ob Sie sie ersetzen oder Hilfe rufen müssen. Die gute Nachricht? In den meisten Fällen können Sie Ihre Leuchten mit ein paar einfachen Schritten wieder zum Leuchten bringen. Häufige Probleme wie verschmutzte Paneele, schwache Batterien oder lose Kabel lassen sich oft schnell zu Hause beheben.

  • Normalerweise können Sie Probleme folgendermaßen lösen:
    • Reinigung der Paneele
    • Austausch alter Batterien
    • Sensoren zurücksetzen
    • Auf Schatten durch überwucherte Äste achten

Rackora ist stets bestrebt, Qualität und Innovation zu liefern und Solarleuchten herzustellen, die sowohl stilvoll als auch zuverlässig sind.

Die wichtigsten Erkenntnisse

  • Solarleuchten funktionieren oft nicht mehr, weil die Paneele verschmutzt sind, die Batterien schwach sind, die Sonneneinstrahlung schlecht ist, Probleme mit der Verkabelung auftreten oder Wasserschäden auftreten.
  • Reinigen Sie Solarmodule regelmäßig mit einem weichen Tuch und milder Seife, damit sie weiterhin effizient aufgeladen werden.
  • Ersetzen Sie die Akkus alle paar Jahre, um ein helles, lang anhaltendes Licht zu gewährleisten.
  • Platzieren Sie Solarleuchten an einem Ort, an dem sie täglich mindestens sechs Stunden direktes Sonnenlicht erhalten, und vermeiden Sie Schatten.
  • Überprüfen Sie die Verkabelung auf Beschädigungen oder lose Verbindungen und befestigen Sie diese sicher, um die Lichtfunktion wiederherzustellen.
  • Setzen Sie Solarleuchten zurück, indem Sie sie ausschalten, die Batterien kurz herausnehmen und sie dann wieder einschalten, um Sensorstörungen zu beheben.
  • Führen Sie saisonale Kontrollen und regelmäßige Wartungsarbeiten durch, um die Lebensdauer und Leistung Ihrer Solarleuchten zu verlängern.
  • Wählen Sie hochwertige, wetterfeste Solarleuchten wie Rackora für bessere Haltbarkeit, Helligkeit und Kundensupport.

Warum Solarleuchten versagen

Mangel an Sonnenlicht

Möglicherweise stellen Sie fest, dass Ihre Solarleuchten nach ein paar bewölkten Tagen nicht mehr so ​​hell leuchten. Sonnenlicht ist die Hauptenergiequelle für diese Leuchten. Wenn Ihr Garten oder Ihre Einfahrt aufgrund von zu großen Bäumen, neuen Gebäuden oder einfach schlechtem Wetter weniger Sonne abbekommt, können Ihre Solarleuchten nicht vollständig aufgeladen werden. Schon ein paar Stunden Schatten am Tag können einen großen Unterschied machen. In manchen Klimazonen müssen Sie mit langen Regen- oder Schneeperioden rechnen, was bedeutet, dass Ihre Leuchten noch weniger Energie verbrauchen. Wenn Sie in einer Gegend mit viel Schatten oder häufigen Stürmen leben, benötigen Ihre Solarleuchten möglicherweise eine größere Batterie oder ein effizienteres Panel, um mitzuhalten. Ingenieure berücksichtigen bei der Entwicklung von Solarleuchten oft diese Herausforderungen, aber Sie müssen trotzdem prüfen, ob Ihre Leuchten jeden Tag genug Sonne abbekommen.

Tipp: Stellen Sie Ihre Solarleuchten an einen sonnigeren Ort, wenn Sie feststellen, dass sie nicht gut aufladen. Manchmal kann schon eine kleine Änderung der Platzierung einen großen Unterschied machen.

Schmutzige Paneele

Haben Sie schon einmal mit dem Finger über ein Fenster gewischt und gesehen, wie viel Staub dabei abgeht? Dasselbe passiert mit Solarmodulen. Schmutz, Pollen und sogar Vogelkot können sich auf der Oberfläche ablagern. Wenn das passiert, verlieren Ihre Solarleuchten schnell an Effizienz. Studien zeigen, dass verschmutzte Module für bis zu 80 % der Ausfälle von Solarleuchten verantwortlich sind. Schon eine dünne Staubschicht kann 20–50 % des Sonnenlichts davon abhalten, das Modul zu erreichen. Das bedeutet, dass Ihre Leuchten möglicherweise nicht ausreichend geladen sind, um die ganze Nacht durchzuhalten. Wenn Sie in einer staubigen Gegend oder in der Nähe von Bäumen wohnen, die viel Pollen verlieren, sollten Sie Ihre Module häufig überprüfen. Wenn Sie sie mit einem weichen Tuch und etwas Wasser reinigen, funktionieren Ihre Solarleuchten wieder wie neu.

  • Staub und Schmutz blockieren das Sonnenlicht.
  • Pollen und Tau können zusammenkleben und eine hartnäckige Schicht bilden.
  • Auch Mikrorisse oder Kratzer verringern die Wirksamkeit der Platte.

Batterieprobleme

Batterien sind das Herzstück Ihrer Solarleuchten. Mit der Zeit nutzt sich jede Batterie ab. Die meisten Solarleuchten verwenden wiederaufladbare Batterien, die jedoch eine begrenzte Lebensdauer haben. Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMH) halten beispielsweise in der Regel 1–3 Jahre. Lithium-Ionen-Akkus können bei guter Pflege 3–5 Jahre oder länger halten. Möglicherweise stellen Sie fest, dass Ihre Leuchten nicht mehr so ​​lange leuchten wie früher oder selbst nach einem sonnigen Tag schwach wirken. Manchmal flackern die Lichter oder schalten sich von selbst ein und aus. Dies sind alles Anzeichen dafür, dass Sie möglicherweise eine neue Batterie für Ihre Solarleuchte benötigen.

  • Kürzere Laufzeit bei Nacht
  • Dimmer-Lichtleistung
  • Flackernde oder inkonsistente Leistung

Wenn Sie sich für den Austausch einer Solarleuchtenbatterie entscheiden, verwenden Sie immer den gleichen Typ und die gleiche Kapazität wie das Original. So funktionieren Ihre Leuchten sicher und effizient. Denken Sie daran, Ihre alten Batterien ordnungsgemäß zu recyceln, um die Umwelt zu schonen.

Hinweis: Wenn Ihre Solarleuchten nach dem Austausch der Solarleuchtenbatterie immer noch nicht funktionieren, sollten Sie die Verkabelung überprüfen oder nach Wasserschäden suchen.

Verdrahtungsprobleme

Verkabelungsprobleme können sich einschleichen und dazu führen, dass Ihre Solarleuchten nicht mehr funktionieren oder sich seltsam verhalten. Möglicherweise flackern Ihre Leuchten, werden schwächer oder schalten sich gar nicht ein. Manchmal liegt das Problem im Gehäuse der Leuchte oder an den Kabeln, die Solarmodul, Batterie und LED-Lampe verbinden.

Hier sind einige der häufigsten Verkabelungsprobleme, die auftreten können:

  • Ausgefranste oder beschädigte Kabel durch Wind, Tiere oder sogar Rasengeräte. Diese können die Verbindung unterbrechen und die Funktion Ihrer Solarleuchten beeinträchtigen.
  • Lose oder korrodierte Verbindungen. Wenn Sie bemerken, dass Ihre Lichter flackern oder dunkler werden, überprüfen Sie die Kabelverbindungen. Mit der Zeit kann sich Korrosion bilden, insbesondere in feuchten Umgebungen.
  • Fehlerhafte Verbindungen an den Verbindungspunkten. Die Stellen, an denen Kabel auf das Solarpanel, die Batterie oder die LED-Glühbirne treffen, können sich manchmal lösen oder abnutzen.

Sie müssen kein Elektriker sein, um diese Probleme zu erkennen. Suchen Sie einfach nach freiliegenden Kabeln, Rost oder Stellen, an denen die Kabel nicht sicher sitzen. Wenn Sie ein Problem finden, können Sie es oft beheben, indem Sie die Anschlüsse festziehen oder ein beschädigtes Kabel austauschen. Regelmäßige Überprüfung Ihrer Solarleuchten auf diese Probleme sorgt dafür, dass sie länger hell leuchten.

Tipp: Schalten Sie Ihre Solarleuchten immer aus und entfernen Sie die Batterie, bevor Sie die Verkabelung überprüfen oder reparieren. Sicherheit geht vor!

Wasserschaden

Wasser und Strom vertragen sich nicht gut, und Ihre Solarleuchten bilden da keine Ausnahme. Obwohl viele Außenleuchten für Regen und Feuchtigkeit ausgelegt sind, kann dennoch Wasser eindringen, wenn Dichtungen verschleißen oder die Leuchte beschädigt wird.

Wasserschäden können verschiedene Probleme verursachen:

  • Dies kann die Batterie oder den Controller in Ihren Solarleuchten beschädigen, sodass diese viel früher als erwartet nicht mehr funktionieren.
  • Wenn Wasser in die Schaltkreise eindringt, kann es nach einem starken Regen oder Schneesturm zu einem Ausfall Ihrer Beleuchtung kommen.
  • Manchmal kann Wasser das Solarpanel selbst beschädigen, was zu einer schlechten Ladung und schwacher Leistung führt.

Hochwertige Solarleuchten, wie die von Rackora , verwenden spezielle Designs und Materialien, um Wasser fernzuhalten. Produkte mit der Wasserdichtigkeitsklasse IP65 verfügen beispielsweise über dichte Dichtungen, die die wichtigen Teile im Inneren schützen. Das bedeutet, dass Ihre Leuchten Regen, Schnee und sogar gelegentlichen Spritzern aus einem Gartenschlauch standhalten.

Sie können Wasserschäden vorbeugen, indem Sie Ihre Solarleuchten so platzieren, dass sich kein Wasser ansammeln kann. Überprüfen Sie die Dichtungen und entfernen Sie Schmutz, der Wasser eindringen lassen könnte. Wetterfeste Leuchten und regelmäßige Wartung tragen dazu bei, dass Ihre Solarleuchten länger halten und bei jedem Wetter besser funktionieren.

Fehlerbehebung bei Solarleuchten

Überprüfen Sie die Sonneneinstrahlung

Wenn Ihre solarbetriebenen Gartenleuchten nicht so leuchten, wie sie sollten, überprüfen Sie zunächst, wie viel Sonnenlicht sie täglich bekommen. Sonnenlicht ist der Treibstoff, der Ihre Solarleuchten nachts leuchten lässt. Manchmal kann eine einfache Veränderung der Umgebung die Sonne blockieren – denken Sie an frische Äste, ein geparktes Auto oder sogar eine Gartendekoration.

So können Sie sicherstellen, dass Ihre Solarleuchten optimal belichtet werden:

  • Platzieren Sie Ihre solarbetriebenen Gartenleuchten dort, wo sie täglich mindestens 4–6 Stunden direktes Sonnenlicht erhalten.
  • Richten Sie das Solarpanel nach Süden aus, wenn Sie auf der Nordhalbkugel leben, und nach Norden, wenn Sie auf der Südhalbkugel leben. Diese Ausrichtung trägt dazu bei, das Sonnenlicht zu maximieren.
  • Passen Sie die Neigung des Panels an den Breitengrad Ihres Standorts an. Eine steilere Neigung im Winter und ein flacherer Winkel im Sommer können die Leistung steigern.
  • Achten Sie auf Schatten. Schon ein wenig Schatten – etwa von einem Zaun oder einem Busch – kann die Energie Ihrer Solarleuchten halbieren.
  • Verwenden Sie eine Smartphone-App wie Sun Surveyor oder SunCalc, um den Lauf der Sonne zu verfolgen und im Tagesverlauf versteckte Schatten zu erkennen.

Tipp: Verschieben Sie Ihre solarbetriebenen Gartenleuchten an verschiedenen Stellen im Garten, um sie zu testen. Manchmal können schon wenige Meter einen großen Unterschied in der Ladeleistung ausmachen.

Wenn Sie eine Rackora-Leuchte besitzen, werden Sie feststellen, dass sich Winkel und Ausrichtung des Panels dank des intelligenten Designs ganz einfach anpassen lassen. So holen Sie das Beste aus jedem sonnigen Tag heraus.

Reinigen Sie das Panel

Schmutz, Staub und Pollen können sich auf Ihren Solarleuchten festsetzen und ihnen das benötigte Sonnenlicht entziehen. Schon eine dünne Schmutzschicht kann die Energie Ihrer solarbetriebenen Gartenleuchten reduzieren. Wenn Ihre Leuchten schwach sind oder nachts nicht durchhalten, ist es möglicherweise Zeit für eine schnelle Reinigung.

Befolgen Sie diese Schritte, damit Ihre Paneele immer glänzen:

  • Reinigen Sie Ihre Solarmodule frühmorgens oder spätabends, wenn sie noch kühl sind. So vermeiden Sie Wasserflecken und Schlieren.
  • Verwenden Sie eine weiche Bürste oder einen weichen Schwamm mit milder, nicht scheuernder Seife und destilliertem Wasser. Vermeiden Sie aggressive Chemikalien und grobe Schrubber, da diese das Panel zerkratzen können.
  • Mit einem sanften Wasserstrahl abspülen. Verzichten Sie auf den Hochdruckreiniger, da dieser die Platte beschädigen kann.
  • Mit einem weichen Tuch trockenwischen, um Streifen zu vermeiden.
  • Achten Sie beim Reinigen auf Risse, Absplitterungen oder andere Schäden. Sollten Sie welche entdecken, müssen Sie möglicherweise die Blende austauschen oder den Support kontaktieren.
  • Reinigen Sie Ihre solarbetriebenen Gartenleuchten mindestens zweimal im Jahr. Wenn Sie in einer staubigen Gegend oder in der Nähe vieler Bäume wohnen, müssen Sie sie möglicherweise häufiger reinigen.

Hinweis: Schalten Sie Ihre Solarleuchten vor der Reinigung immer aus, um die Sicherheit zu gewährleisten. Wenn Ihre Leuchten schwer erreichbar sind, ziehen Sie einen Fachmann um Hilfe zu bitten.

Die Außenleuchten von Rackora sind wartungsfreundlich. Die glatten Oberflächen und wetterbeständigen Materialien ermöglichen eine schnelle und einfache Reinigung, sodass Ihre Leuchten das ganze Jahr über leuchten.

Überprüfen Sie die Batterie

Wenn Ihre Solarleuchten nach der Überprüfung des Sonnenlichts und der Reinigung der Paneele immer noch nicht funktionieren, ist es Zeit, einen Blick auf die Batterie zu werfen. Die Batterie speichert die Energie, die Ihre solarbetriebenen Gartenleuchten tagsüber sammeln. Mit der Zeit verschleißen Batterien und müssen ersetzt werden.

Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Überprüfen und Ersetzen Ihrer Batterie:

  1. Achten Sie auf Anzeichen dafür, dass die Batterie leer ist. Wenn Ihre Lichter schwach sind, nicht so lange halten, flackern oder sich gar nicht einschalten lassen, könnte die Batterie der Übeltäter sein.
  2. Öffnen Sie das Batteriefach und prüfen Sie es auf Korrosion, Schwellungen oder Undichtigkeiten. Reinigen Sie die Korrosion mit etwas Essig oder Natronlauge und trocknen Sie sie anschließend gründlich ab.
  3. Wenn Ihre Solarleuchte mehrere Batterien verwendet, ersetzen Sie diese alle gleichzeitig. Verwenden Sie den gleichen Typ und die gleiche Spannung wie das Original – mischen Sie niemals verschiedene Typen.
  4. Wählen Sie den richtigen Ersatz. Verwenden Sie zum Austausch der Solarleuchtenbatterie immer wiederaufladbare Batterien (wie NiMH, NiCd oder Li-Ionen), die den Originalspezifikationen entsprechen.
  5. Entsorgen Sie alte Batterien bei einem Recyclinghof. Werfen Sie sie niemals in den Müll, insbesondere wenn es sich um NiCd-Batterien handelt, die gefährlich sein können.
  6. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, ersetzen Sie NiMH- oder NiCd-Akkus alle 1–2 Jahre, Li-Ionen-Akkus alle 3–5 Jahre und LiFePO₄-Akkus alle 5–10 Jahre.
  7. Sorgen Sie dafür, dass Ihre solarbetriebenen Gartenleuchten länger funktionieren, indem Sie dafür sorgen, dass die Paneele sauber bleiben und die Leuchten jeden Tag ausreichend Sonne bekommen.

Profi-Tipp: Wenn Sie sich über den Zustand und die Verbindung der Batterie nicht sicher sind, überprüfen Sie die Spannung mit einem Multimeter. Liegt der Messwert deutlich unter der Nennleistung der Batterie, ist es Zeit für einen Batteriewechsel.

Die Solarleuchten von Rackora ermöglichen einen einfachen Batteriezugriff, sodass Sie alte Batterien problemlos austauschen können. Sollten Sie einmal nicht weiterkommen, lesen Sie das Produkthandbuch oder wenden Sie sich an das Support-Team von Rackora.

Testen Sie den Schalter

Manchmal liegt das Problem mit Ihren Solarleuchten einfach an einem defekten Schalter. Sie übersehen diesen Schritt vielleicht, aber der Schalter steuert, ob Ihre solarbetriebenen Gartenleuchten ein- oder ausgeschaltet werden. Wenn der Schalter klemmt, sich locker anfühlt oder Schmutz ansammelt, funktionieren Ihre Leuchten möglicherweise überhaupt nicht.

So können Sie den Switch testen und wiederherstellen:

  1. Schalten Sie Ihre Solarleuchten mit dem Ein-/Ausschalter aus.
  2. Entfernen Sie die Batterien und warten Sie etwa 30 Sekunden. Dies hilft, etwaige Sensorstörungen zurückzusetzen.
  3. Legen Sie die Batterien erneut ein und achten Sie dabei auf die richtige Polarität.
  4. Decken Sie das Solarpanel für einige Sekunden ab. Dadurch wird dem Sensor vorgegaukelt, es sei Nacht.
  5. Decken Sie die Abdeckung ab und schalten Sie den Schalter wieder ein.

Wenn Ihre solarbetriebenen Gartenleuchten funktionieren, ist das Problem gelöst. Falls nicht, prüfen Sie, ob der Schalter klemmt oder blockiert ist. Schmutz oder Feuchtigkeit können Probleme verursachen. Reinigen Sie den Bereich um den Schalter daher vorsichtig mit einem trockenen Tuch. Schalten Sie den Schalter aus, warten Sie einige Sekunden und schalten Sie ihn dann wieder ein. Wenn Ihre Solarleuchten immer noch nicht reagieren, muss der Schalter möglicherweise ausgetauscht oder von einem Fachmann repariert werden.

Tipp: Stellen Sie immer sicher, dass Ihre Batterien ausreichend geladen sind, bevor Sie den Schalter testen. Eine schwache Batterieladung kann den Eindruck erwecken, der Schalter sei defekt.

Rackora entwickelt Schalter, die leicht zugänglich und zu reinigen sind. Sie können Fehler schnell beheben, ohne die gesamte Leuchte auseinandernehmen zu müssen.

Verkabelung prüfen

Verkabelungsprobleme können dazu führen, dass Ihre solarbetriebenen Gartenleuchten nicht funktionieren, selbst wenn sonst alles in Ordnung aussieht. Sie benötigen keine besonderen Kenntnisse, um die Verkabelung zu überprüfen, aber Sie müssen vorsichtig sein.

Befolgen Sie diese Schritte, um die Verkabelung zu überprüfen und zu reparieren:

  1. Schalten Sie Ihre Solarleuchten aus, bevor Sie beginnen. Sicherheit steht an erster Stelle.
  2. Achten Sie auf Schnitte, Abschürfungen, freiliegende Kabel oder Korrosion. Beschädigte Kabel können die Verbindung unterbrechen und zum Ausfall Ihrer Solarleuchten führen.
  3. Überprüfen Sie die Anschlüsse und Kabelklemmen. Stellen Sie sicher, dass sie fest sitzen und keine Beschädigungen aufweisen.
  4. Verwenden Sie ein Multimeter, um die Kontinuität zu prüfen. Dies hilft Ihnen, versteckte Fehler zu finden, die nicht sichtbar sind.
  5. Ersetzen Sie beschädigte Kabel umgehend. Verwenden Sie für optimale Ergebnisse zugelassene Teile.
  6. Wenn Sie Kabel spleißen müssen, verbinden Sie Plus und Minus mit Minus. Verwenden Sie Lötzinn und Schrumpfschläuche, um sichere, wetterfeste Verbindungen herzustellen.
  7. Schützen Sie Ihre Kabel mit Hülsen und Zugentlastungen. So vermeiden Sie Schäden durch Wind, Tiere oder Gartengeräte.
  8. Kabel ordnungsgemäß aufwickeln und lagern. Die „Über-Unter“-Methode hilft, interne Kabelbrüche zu vermeiden.

Achten Sie auch auf alles, was Ihre Solarmodule beschatten oder den Lichtstrahl blockieren könnte. Bei Solar-Gartenleuchten mit geteiltem Design sollten Sie die Verkabelung auf Risse oder Abnutzungserscheinungen untersuchen, durch die Wasser eindringen könnte. Ziehen Sie Befestigungsschrauben oder -klammern nach, insbesondere nach Stürmen oder starkem Wind.

Hinweis: Wenn Sie schwere Schäden feststellen oder das Problem nicht beheben können, wenden Sie sich an das Supportteam von Rackora oder einen professionellen Elektriker.

Die Solarleuchten von Rackora verwenden hochwertige Kabel und Anschlüsse, was Ihnen die Inspektion und Reparatur erleichtert.

Setzen Sie das Licht zurück

Manchmal müssen Ihre Solarleuchten einfach zurückgesetzt werden, um wieder in Betrieb zu gehen. Sensoren und Steuerungen können Störungen aufweisen, insbesondere nach Batteriewechseln oder Stromunterbrechungen. Das Zurücksetzen Ihrer solarbetriebenen Gartenleuchten ist eine schnelle Möglichkeit, viele häufige Probleme zu lösen.

So können Sie Ihre Solarleuchten zurücksetzen:

  • Schalten Sie das Licht mit dem Schalter aus.
  • Entfernen Sie die Batterien und warten Sie etwa 30 Sekunden.
  • Legen Sie die Batterien wieder ein und achten Sie darauf, dass sie richtig eingesetzt sind.
  • Decken Sie das Solarpanel einige Sekunden lang ab, um den Sensor zurückzusetzen.
  • Decken Sie die Abdeckung ab und schalten Sie den Schalter wieder ein.

Dieser Vorgang hilft, kleinere Sensor- oder Batteriefehler zu beheben. Wenn Ihre solarbetriebenen Gartenleuchten wieder funktionieren, haben Sie das Problem behoben. Falls nicht, lesen Sie die Bedienungsanleitung Ihres Rackora-Modells. Einige moderne Leuchten verfügen über Fernreset-Optionen oder intelligente Steuerungen, die die Fehlersuche noch einfacher machen.

Profi-Tipp: Anweisungen zum Zurücksetzen finden Sie immer im Produkthandbuch. Sollten weiterhin Probleme auftreten, kann Sie der Rackora-Kundenservice durch die weiteren Schritte führen.

Das Zurücksetzen Ihrer Solarleuchten ist oft der schnellste Weg, den normalen Betrieb wiederherzustellen. Sie benötigen keine speziellen Werkzeuge oder Fähigkeiten – nur ein wenig Geduld und Liebe zum Detail.

Wartung solarbetriebener Lampen

Wartung solarbetriebener Lampen
Bildquelle: unsplash

Regelmäßige Reinigung

Damit Ihre Solarleuchten im Garten jede Nacht hell leuchten, ist regelmäßiges Reinigen unerlässlich. Staub, Pollen und sogar Vogelkot können das Sonnenlicht daran hindern, die Paneele zu erreichen. Durch die Reinigung Ihrer Solarleuchten laden sie besser und halten länger. Die meisten Menschen stellen fest, dass ein kurzes Abwischen alle ein bis zwei Monate für einen reibungslosen Betrieb sorgt. Wenn Sie jedoch in einer staubigen Gegend wohnen oder viele Bäume haben, müssen Sie möglicherweise häufiger reinigen.

Hier ist eine Kurzanleitung zum Reinigen von Solarleuchten:

  1. Wischen Sie das Solarpanel mit einem weichen, feuchten Tuch ab. Verwenden Sie bei Bedarf milde Seife und Wasser.
  2. Vermeiden Sie aggressive Chemikalien oder grobe Bürsten, die das Panel zerkratzen könnten.
  3. Entfernen Sie Blätter, Schnee oder Eis, die das Panel bedecken könnten.
  4. Achten Sie beim Reinigen auf Risse oder Schäden.
  5. Reinigen Sie das Gehäuse und die Linse der Leuchte, damit Ihr Solarlichtgarten immer gut aussieht.

Wie oft sollten Sie reinigen? Das hängt von Ihrer Umgebung und der Reinigungsmethode ab. In dieser Tabelle finden Sie einige gängige Reinigungsintervalle:

Reinigungsmethode

Systemtyp

Optimales Reinigungsintervall (Tage)

Manuelle Reinigung

PV mit fester Neigung

15.55

Wasserbasierte Reinigung

PV mit fester Neigung

7.20

LKW waschen

PV mit fester Neigung

6,48

Mobile Trockenreinigung

PV mit fester Neigung

99,01

Linearroboter

PV mit fester Neigung

52,03

Elektrostatisch/Passiv

PV mit fester Neigung

Täglich

Manuelle Reinigung

PV-Tracking

~16,5 - 16,8

Wasserbasierte Reinigung

PV-Tracking

~7,6 - 7,8

Linearroboter

PV-Tracking

~55,1 - 55,2

Balkendiagramm zum Vergleich der optimalen Reinigungsintervalle in Tagen für verschiedene Reinigungsmethoden bei fest geneigten Solar-PV-Systemen.

Bei den meisten Solarleuchten für den Garten reicht eine manuelle Reinigung alle zwei Wochen aus. Bei wasserbasierten Reinigungsmitteln empfiehlt sich eine wöchentliche Reinigung.

Batteriepflege

Wenn Sie die Batterien Ihrer solarbetriebenen Gartenleuchten pflegen, leuchten sie länger. Laden Sie neue Leuchten vor dem Einsatz mindestens acht Stunden lang im ausgeschalteten Zustand in direktem Sonnenlicht auf. Dies schont die Batterie. Lassen Sie den Schalter während des Ladevorgangs im täglichen Gebrauch ausgeschaltet, um eine Entladung der Batterie zu vermeiden. Wenn Sie Ihre Leuchten einlagern möchten, schalten Sie sie aus und bewahren Sie sie an einem kühlen, trockenen Ort auf.

Achten Sie auf Anzeichen dafür, dass die Batterie Ihrer Solarleuchten ausgetauscht werden muss. Wenn Ihre Solarleuchten im Garten schwach leuchten, nicht mehr so ​​lange halten oder flackern, ist es wahrscheinlich Zeit für einen Austausch. Die meisten NiMH-Akkus halten ein bis drei Jahre, Lithium-Ionen-Akkus drei bis fünf Jahre oder länger. Achten Sie beim Austausch immer auf Typ und Kapazität. Für optimale Ergebnisse tauschen Sie alle Akkus eines Satzes gleichzeitig aus.

Tipp: Setzen Sie Ihre solarbetriebenen Gartenleuchten nach dem Batteriewechsel zurück. Schalten Sie sie aus, nehmen Sie die Batterien für eine Minute heraus, legen Sie sie wieder ein, decken Sie das Panel kurz ab und schalten Sie den Schalter dann wieder ein.

Wetterschutz

Das Wetter kann Ihrem Solarleuchtengarten zusetzen. Regen, Schnee, Feuchtigkeit und Staub beeinträchtigen die Funktion Ihrer Leuchten. Staub und Schmutz können an den Paneelen haften bleiben, insbesondere an feuchten Orten. Daher ist die Reinigung solarbetriebener Leuchten besonders wichtig. Regelmäßige Reinigung und Wartung helfen, Effizienzverluste zu vermeiden.

  • Verwenden Sie wetterfeste Leuchten, wie die Rackora 15" Black Outdoor Post Light , für zusätzliche Haltbarkeit.
  • Bringen Sie bei starkem Schneefall oder Eisstürmen Solarleuchten für den Garten ins Haus.
  • Überprüfen Sie nach starkem Wind, ob die Befestigungsschrauben locker sind.
  • Überprüfen Sie die Verkabelung auf Verschleiß, insbesondere bei solarbetriebenen Gartenleuchten mit Split-Design.
  • Halten Sie die Paneele frei von Blättern und Schmutz, damit die Solarleuchten optimal funktionieren.

Wenn Sie diese einfachen Schritte befolgen, bleibt Ihr Solarlichtgarten bei jedem Wetter hell erstrahlen.

Saisonale Kontrollen

Saisonale Kontrollen sorgen dafür, dass Ihre Solarleuchten das ganze Jahr über optimal funktionieren. Sie denken vielleicht, Reinigung und Batteriepflege reichen aus, aber jede Jahreszeit bringt neue Herausforderungen für Ihren Solargarten mit sich. Frühling, Sommer, Herbst und Winter beeinflussen die Leistung Ihrer Leuchten. Für eine zuverlässige Beleuchtung müssen Sie Ihre Routine an das Wetter anpassen.

Hier ist eine einfache Checkliste, die Sie jede Saison befolgen können:

  1. Überprüfen Sie Ihre Solarleuchten nach Stürmen oder starkem Wind. Achten Sie auf Blätter, Äste oder Schmutz, die die Paneele bedecken. Entfernen Sie alles, was das Sonnenlicht blockiert.
  2. Reinigen Sie die Paneele mindestens zweimal im Jahr. Der Spätsommer eignet sich hervorragend für eine gründliche Reinigung. Staub, Pollen und Vogelkot sammeln sich schnell an, insbesondere in stark frequentierten Gärten. Schmutzige Paneele können bis zu 25 % an Effizienz verlieren. Regelmäßige Reinigung sorgt daher dafür, dass Ihr Solargarten hell erstrahlt.
  3. Überprüfen Sie vor Winter- und Sommerbeginn den Batteriezustand. Extreme Temperaturen können die Batterielebensdauer verkürzen. Wenn Ihre Solarleuchten im Garten schwach leuchten oder nicht mehr so ​​lange halten, sollten Sie einen Austausch der Solarleuchtenbatterie in Erwägung ziehen. Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen immer den gleichen Typ und die gleiche Kapazität.
  4. Überwachen Sie die Leistung mit Apps oder integrierten Bedienelementen. Viele moderne Solarleuchten für den Garten, wie die Außenmodelle von Rackora, ermöglichen die Überwachung der Energieabgabe. Achten Sie auf plötzliche Helligkeits- oder Laufzeiteinbußen. Diese Anzeichen können ein Hinweis auf eine notwendige Wartung sein.
  5. Überprüfen Sie die Verkabelung und Anschlüsse. Jahreszeitliche Veränderungen können dazu führen, dass sich Kabel lösen oder korrodieren. Ziehen Sie lose Verbindungen fest und achten Sie auf Rost oder Verschleiß.
  6. Passen Sie die Platzierung an, um maximale Sonneneinstrahlung zu erzielen. Wenn sich der Sonnenwinkel ändert, kann Ihr Solarleuchtengarten mehr Schatten bekommen. Verschieben Sie Ihre Leuchten bei Bedarf, um sie direktem Sonnenlicht auszusetzen.

Tipp: Wenn Sie in einer Gegend mit empfindlicher Tierwelt leben, verwenden Sie wärmere Lichttöne für Ihre Solarleuchten im Garten. Dies trägt zum Schutz der heimischen Tiere bei und entspricht den Umweltrichtlinien.

Hier ist eine kurze Tabelle, die Ihnen dabei hilft, sich zu merken, was Sie in jeder Saison überprüfen müssen:

Jahreszeit

Was zu überprüfen ist

Warum es wichtig ist

Frühling

Reinigen Sie die Paneele und prüfen Sie sie auf Schmutz.

Steigert die Ladung nach dem Winter

Sommer

Batterien prüfen, gründlich reinigen

Bewältigt Hitze und Pollen

Fallen

Blätter entfernen, Verkabelung prüfen

Bereitet sich auf Stürme vor

Winter

Batterie testen, Lichter bewegen

Beugt Erkältungsproblemen vor

Für diese Überprüfungen benötigen Sie kein spezielles Werkzeug. Ein weiches Tuch, ein Schraubenzieher und ein wenig Aufmerksamkeit genügen. Wenn Sie feststellen, dass Ihre Solarleuchten im Garten nicht wie gewohnt funktionieren, warten Sie nicht. Schnelles Handeln sorgt dafür, dass Ihre Solarleuchten im Garten das ganze Jahr über leuchten.

Hinweis: Regelmäßige saisonale Kontrollen verlängern nicht nur die Lebensdauer Ihrer Solarleuchten, sondern helfen Ihnen auch, Probleme zu erkennen, bevor sie schlimmer werden. Das bedeutet weniger Überraschungen und mehr Nächte mit einem schön beleuchteten Solargarten.

Wann sollte ersetzt oder aktualisiert werden?

Anzeichen irreparabler Schäden

Manchmal funktioniert Ihre Solarleuchte einfach nicht, egal wie oft Sie sie reinigen, zurücksetzen oder die Batterien austauschen. Woher wissen Sie, wann es Zeit ist, die Fehlersuche zu beenden und sich nach einem Ersatz zu umsehen? Hier sind einige eindeutige Anzeichen dafür, dass Ihre Solarleuchte nicht mehr zu reparieren ist:

  • Die Batterie sieht aufgebläht aus oder es tritt Flüssigkeit aus.
  • Sie erhalten selbst nach einem ganzen Tag Sonne niedrige Spannungswerte.
  • Das Licht leuchtet nach dem Laden kurz auf, erlischt aber schnell wieder.
  • Der Controller zeigt ein merkwürdiges Verhalten, beispielsweise blinkende LEDs oder gar keine Lichter.
  • Das Licht flackert, bleibt tagsüber an oder lässt sich nachts nicht einschalten.
  • Das Panel lädt nicht, obwohl die Batterie und das Panel sauber und intakt aussehen.
  • Das Solarmodul weist Risse auf, blättert ab oder erzeugt bei Sonnenlicht keine Spannung.

Wenn Sie eines dieser Probleme feststellen, ist es normalerweise am besten, die gesamte Leuchte auszutauschen. Der Versuch, diese Probleme zu beheben, kostet oft mehr Zeit und Geld als ein einfaches Upgrade.

Auswahl neuer Leuchten

Sind Sie bereit, neue Solarleuchten auszusuchen? Sie haben viele Möglichkeiten, aber ein paar wichtige Tipps können Ihnen helfen, die richtige Wahl für Ihren Platz und Ihre Bedürfnisse zu treffen:

  1. Entscheiden Sie, wo und warum Sie Licht benötigen. Installieren Sie Leuchten nur dort, wo sie einen echten Zweck erfüllen.
  2. Richten Sie das Licht genau dorthin, wo Sie es haben möchten. Verwenden Sie Blenden oder passen Sie den Winkel an, um die Beleuchtung unnötiger Bereiche zu vermeiden.
  3. Wählen Sie die niedrigste Helligkeit, mit der Sie die gewünschte Leistung erzielen. Dies trägt zur Reduzierung der Lichtverschmutzung bei und spart Energie.
  4. Achten Sie auf Funktionen wie Zeitschaltuhren oder Bewegungsmelder. Diese sorgen dafür, dass Ihre Beleuchtung nur bei Bedarf eingeschaltet wird, was die Batterielebensdauer verlängert.
  5. Wählen Sie warme Lichtfarben. Sie sind angenehmer für die Augen und besser für die Umwelt.
  6. Sorgen Sie dafür, dass Ihre neuen Lampen täglich mindestens 6–8 Stunden direktes Sonnenlicht bekommen. Vermeiden Sie schattige Stellen.
  7. Passen Sie den Stil an Ihren Raum an – denken Sie an Wegleuchten für Gehwege, Strahler für Gärten oder Pfostenleuchten für Einfahrten.
  8. Achten Sie auf Wetterfestigkeit und robuste Materialien. Außenleuchten müssen Regen, Schnee und Hitze standhalten.
  9. Entscheiden Sie sich für Modelle mit automatischen Dämmerungssensoren für einen problemlosen Betrieb.
  10. Reinigen Sie die Paneele regelmäßig und ersetzen Sie die Batterien, wenn Sie eine Verdunkelung bemerken.

Tipp: Überprüfen Sie immer die Lumenzahl, um sicherzustellen, dass Ihre neuen Leuchten hell genug für Ihre Anforderungen sind.

Vorteile von Rackora-Upgrades

Mit Rackora Solarleuchten erleben Sie im Außenbereich ein völlig neues Leistungs- und Stilniveau. Das erwartet Sie bei Rackora:

  • Superhelle Beleuchtung – bis zu 1800 Lumen – sorgt für Sicherheit und gute Beleuchtung Ihres Gartens.
  • Schlanke, moderne Designs passen perfekt in jeden Garten, Gehweg oder jede Auffahrt.
  • Langlebige Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LiFePO₄) bedeuten weniger Austausch und zuverlässigere Stromversorgung.
  • Die robuste Konstruktion aus Aluminiumdruckguss und PC-Materialien hält Regen, Schnee und Hitze stand.
  • Mit intelligenten Fernbedienungen können Sie die Helligkeit anpassen, Zeitpläne festlegen und mehrere Lichter aus der Ferne steuern.
  • Einfache Installation mit abnehmbaren Teilen – keine komplizierte Verkabelung erforderlich.
  • Anpassbare Beleuchtungsoptionen, einschließlich warmer oder kalter Farbtemperaturen, helfen Ihnen, die perfekte Stimmung zu schaffen.
  • Umweltfreundliche Solarenergie senkt Ihre Stromrechnung und verringert den Wartungsaufwand.
  • Dank fortschrittlicher LED-Technologie und robuster Bauweise verbringen Sie weniger Zeit mit der Reparatur und können sich mehr an Ihren Leuchten erfreuen.

Wenn Sie Ihre Außenbeleuchtung auf das nächste Level bringen möchten, sehen Sie sich die integrierte Solarstraßenlaterne T-7 von Rackora oder die kommerzielle Solarstraßenlaterne mit 45.000 Lumen an. Diese Modelle bieten starke Helligkeit, intelligente Steuerung und langlebige Batterien – perfekt für alle, die zuverlässige, stilvolle und umweltfreundliche Beleuchtung wünschen, die einfach funktioniert.

Zukünftige Probleme vermeiden

Beste Platzierung

Die richtige Platzierung Ihrer Solarleuchten beeinflusst maßgeblich deren Funktion und Lebensdauer. Ihre Solarleuchten im Garten sollten möglichst viel Sonne tanken. Hier sind einige Tipps, wie Sie das Beste aus Ihrem Solarleuchtengarten herausholen:

  • Platzieren Sie Solarleuchten dort, wo sie täglich mindestens sechs Stunden direktes Sonnenlicht erhalten.
  • Wenn Sie auf der Nordhalbkugel leben, richten Sie Ihre Solarmodule nach Süden aus. So können sie die meiste Energie sammeln.
  • Halten Sie Solarleuchten von Schatten durch Bäume, Zäune oder Gebäude fern.
  • Passen Sie die Platzierung an die Jahreszeiten an. Der Sonnenverlauf verschiebt sich, sodass Dinge, die im Sommer funktionieren, im Winter möglicherweise nicht funktionieren.
  • Montieren Sie die Paneele sicher, um Windschäden zu vermeiden, und achten Sie darauf, dass sie in die richtige Richtung zeigen.
  • Platzieren Sie Ihre Solarleuchten im Garten so, dass Sie sie leicht reinigen und warten können.
  • Verwalte die Kabel sorgfältig, um sie vor Witterungseinflüssen und Tieren zu schützen.
  • Wählen Sie eine Höhe, die gut aussieht, Ihnen aber auch ermöglicht, die Lichter zum Reinigen zu erreichen.
  • Schneiden Sie Pflanzen und Äste in der Nähe zurück, damit Ihre Solarleuchten immer klares Sonnenlicht erhalten.
  • Verbessern Sie die Drainage rund um Ihren Solarlichtgarten, um Wasseransammlungen in der Nähe des Sockels zu vermeiden.
  • Verwenden Sie bei extremer Hitze einen UV-Schutz, um die Komponenten zu schützen.

Tipp: Kontrollieren Sie Ihre Solar-Gartenleuchten alle paar Monate. Versetzen Sie sie, wenn Sie neue Schatten oder Veränderungen im Sonnenlicht bemerken.

Routinemäßige Wartung

Regelmäßige Wartung sorgt dafür, dass Ihre Solarleuchten hell leuchten und hilft Ihnen, häufige Probleme zu vermeiden. Sie benötigen weder spezielle Werkzeuge noch besondere Fähigkeiten. Schon ein wenig Aufmerksamkeit reicht aus. Reinigen Sie die Paneele monatlich, um Staub, Schmutz und Vogelkot zu entfernen. Diese einfache Maßnahme steigert die Energieproduktion und sorgt dafür, dass Ihr Solargarten leuchtet.

Überwachen Sie den Batteriezustand und ersetzen Sie die Batterien, wenn Sie eine schwächer werdende oder kürzere Laufzeit feststellen. Überprüfen Sie die Verkabelung und Anschlüsse auf Anzeichen von Verschleiß oder Korrosion. Schneiden Sie Pflanzen und Gras rund um Ihre Solarleuchten im Garten zurück, um Schattenbildung zu vermeiden. Schützen Sie die Batterien vor extremen Temperaturen, indem Sie die Leuchten bei schlechtem Wetter in Innenräume bringen.

Hier ist eine kurze Checkliste für die Routinewartung:

Aufgabe

Wie oft

Warum es wichtig ist

Saubere Paneele

Monatlich

Verbessert das Laden

Batterien prüfen

Alle 6 Monate

Verlängert die Lebensdauer

Verkabelung prüfen

Vierteljährlich

Verhindert Ausfälle

Vegetation zurückschneiden

Monatlich

Hält die Sonneneinstrahlung aufrecht

Testen Sie die Lichtleistung

Monatlich

Erkennt Probleme frühzeitig

Hinweis: Durch regelmäßige Reinigung und Inspektionen können Sie kleine Probleme erkennen, bevor sie zu großen Reparaturen führen.

Verwendung von Qualitätsprodukten

Hochwertige Solarleuchten machen Ihren Solargarten zuverlässiger und pflegeleichter. Hochwertige Solar-Gartenleuchten nutzen monokristalline Module für eine bessere Energieumwandlung. Ihre Lithium-Ionen-Akkus laden schnell und halten länger. LED-Lampen sorgen für helles Licht und verbrauchen weniger Energie als herkömmliche Glühbirnen.

Achten Sie auf Funktionen wie wetterfeste Konstruktion, Bewegungsmelder und Fernbedienung. Diese machen Ihre Solarleuchten für den Garten langlebiger und praktischer. Materialien wie Edelstahl und Aluminiumguss sind rostbeständig und regen- und schneebeständig. Mit den erweiterten Bedienelementen können Sie Timer einstellen oder die Helligkeit anpassen, was Energie spart und die Batterielebensdauer verlängert.

Hochwertige Solarleuchten bieten zudem umfassende Garantien und einen reaktionsschnellen Kundenservice. Sie können beruhigt sein, denn Sie erhalten bei Bedarf Hilfe. Mit Marken wie Rackora investieren Sie in Produkte, die auf Leistung, Stil und langfristigen Wert ausgelegt sind.

Tipp: Geben Sie im Voraus etwas mehr Geld für Qualität aus. Sie sparen später Zeit und Geld bei Reparaturen und Ersatzteilen.

Rackora-Lösungen und -Support

Wenn Sie sich für Rackora entscheiden, erhalten Sie mehr als nur eine Solarleuchte. Sie erhalten einen Partner, der sich von Anfang bis Ende um Ihr Erlebnis kümmert. Rackora zeichnet sich durch Innovation, Kundensupport und fortschrittliche Lösungen aus, die Ihnen helfen, das Beste aus Ihrer Solarbeleuchtung herauszuholen.

Leistungsoptimierung

Sie möchten, dass Ihre Solarleuchten optimal funktionieren, egal wo Sie sie installieren. Rackora versteht dieses Bedürfnis. Deshalb verfügen viele Rackora-Produkte über erweiterte Leistungsoptimierungsfunktionen. Diese Funktionen helfen Ihren Leuchten, sich an wechselndes Wetter, Sonnenlicht und Energiebedarf anzupassen. So nutzen beispielsweise die Solarstraßenlaternen von Rackora intelligente Steuerungen, um den Energieverbrauch auszugleichen und Ihre Leuchten auch an bewölkten Tagen leuchten zu lassen.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Rackora die Leistung Ihrer Solarstraßenlaternen optimiert, sehen Sie sich die Lösung zur Optimierung und Anpassung der Solarstraßenlaternenleistung an. Dieser Leitfaden erklärt, wie Rackora intelligente Algorithmen und dynamisches Management nutzt, um Energieverschwendung zu reduzieren und die Batterielebensdauer zu verlängern. Sie werden sehen, wie diese Innovationen dazu beitragen, dass Ihre Leuchten länger halten und Saison für Saison besser funktionieren.

Tipp: Wenn Sie sich für eine Leuchte mit Leistungsoptimierung entscheiden, müssen Sie sich weniger Gedanken über die Wartung machen und haben mehr Zeit, helles, zuverlässiges Licht zu genießen.

Kundendienst

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Hilfe mit Ihren Solarleuchten? Rackoras Kundenservice hilft Ihnen gerne weiter. Sie erreichen uns per E-Mail unter service@rackorapro.com und erhalten schnellen und freundlichen Support. Ob Tipps zur Fehlerbehebung, Installationshinweise oder Hilfe bei der Suche nach dem richtigen Ersatzteil – Rackoras Team begleitet Sie Schritt für Schritt.

Auf der offiziellen Rackora-Website finden Sie Produkthandbücher, FAQs und ausführliche Anleitungen. So können Sie die meisten Probleme ganz einfach selbst lösen. Sollten Sie einmal nicht weiterkommen, sind Sie nie allein – der Rackora-Support ist nur eine Nachricht entfernt.

Produktgarantie

Sie verdienen ein gutes Gefühl bei der Investition in Solarbeleuchtung. Rackora bietet für seine Produkte eine Zufriedenheitsgarantie, darunter eine bis zu dreijährige risikofreie Garantie auf Solarbeleuchtungsprodukte wie Solarstraßenlaternen. Diese Garantie zeigt Rackoras Vertrauen in die Qualität und Zuverlässigkeit seiner Leuchten. Sollten Sie innerhalb der Garantiezeit ein Problem haben, können Sie sich darauf verlassen, dass Rackora es behebt.

Hier ist ein kurzer Überblick darüber, was Sie mit der Garantie von Rackora erhalten:

Produkttyp

Garantiezeitraum

Solar-Straßenlaternen

Bis zu 3 Jahre

Kommerzielle Solarleuchten

Bis zu 3 Jahre

Außenmastleuchten

Bis zu 3 Jahre

Hinweis: Halten Sie Ihre Kaufinformationen stets griffbereit. Dies beschleunigt den Garantieprozess, falls Sie einmal Unterstützung benötigen.

Mit Rackora erhalten Sie innovative Technologie, hilfreichen Kundenservice und eine Garantie, die Ihre Investition schützt. Auf diesen Support können Sie sich jahrelang verlassen.


Mit ein paar einfachen Schritten sorgen Sie dafür, dass Ihre Solarleuchten stets hell leuchten. Reinigen Sie die Paneele alle paar Monate, überprüfen Sie die Anschlüsse und tauschen Sie die Batterien bei Bedarf aus. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Leuchten ausreichend Sonne bekommen, und überprüfen Sie die Dichtungen auf Wasserdichtigkeit. Probieren Sie diese Reparaturen aus, bevor Sie Hilfe rufen. Rackora unterstützt Sie mit Qualitätsprodukten und Support . Mit ein wenig Pflege genießen Sie das ganze Jahr über zuverlässige Solarleuchten und einen schön beleuchteten Raum.

Häufig gestellte Fragen

Woher weiß ich, ob die Batterie meiner Solarleuchte ausgetauscht werden muss?

Sie werden feststellen, dass Ihr Licht schwächer wird, flackert oder nicht die ganze Nacht leuchtet. Wenn Sie Korrosion oder Schwellungen im Batteriefach feststellen, ist es Zeit für eine neue Batterie.

Kann ich meine Solarleuchten das ganze Jahr über draußen lassen?

Ja, das ist möglich. Achten Sie jedoch darauf, dass Ihre Leuchten wetterfest sind (z. B. IP65). Bringen Sie sie bei starkem Schneefall oder Sturm ins Haus oder prüfen Sie nach schlechtem Wetter, ob sich Wasser angesammelt hat.

Warum schalten sich meine Solarleuchten tagsüber ein?

Dies deutet in der Regel darauf hin, dass der Sensor verstopft oder verschmutzt ist. Wischen Sie das Solarpanel sauber. Sollte das Problem weiterhin bestehen, überprüfen Sie die Verkabelung oder setzen Sie die Leuchte über den Ein-/Ausschalter zurück.

Wie oft sollte ich meine Solarmodule reinigen?

Für optimale Ergebnisse reinigen Sie Ihre Paneele alle zwei Wochen. Wenn Sie in einer staubigen Gegend oder in der Nähe von Bäumen wohnen, überprüfen Sie sie häufiger. Saubere Paneele sorgen dafür, dass Ihre Lampen schneller aufgeladen werden und heller leuchten.

Was soll ich tun, wenn meine Solarleuchte nach der Fehlerbehebung immer noch nicht funktioniert?

Überprüfen Sie Batterie, Panel und Verkabelung. Wenn nichts funktioniert, wenden Sie sich an den Rackora-Support oder prüfen Sie Ihre Garantie. Manchmal ist es einfach Zeit für einen Austausch.

Kann ich in meinen Solarleuchten normale Batterien verwenden?

Nein, Sie sollten ausschließlich wiederaufladbare Batterien verwenden. Herkömmliche Batterien können auslaufen oder Ihre Solarleuchten beschädigen. Achten Sie beim Batterietyp und der Spannung immer auf das Original.

Wie kann ich Rackora kontaktieren, um Hilfe zu erhalten?

Sie erreichen Rackora per E-Mail unter service@rackorapro.com . Dort erhalten Sie freundlichen Support und schnelle Antworten. Handbücher und FAQs finden Sie auch auf der Rackora-Website .

Gibt es für die Solarleuchten von Rackora eine Garantie?

Ja! Die meisten Solarleuchten von Rackora haben eine Garantie von bis zu 3 Jahren. Bewahren Sie Ihre Kaufinformationen griffbereit auf. Bei Problemen wenden Sie sich bitte an Rackora.

Kontaktiere uns

Senden Sie uns eine Nachricht, um ein Angebot zu erhalten

Unser Rackora-Produkt bietet den Vorteil, große Mengen zu einem reduzierten Preis zu erwerben. Durch den Großhandelskauf sparen Sie erheblich und erzielen eine höhere Gewinnspanne. Dies ist besonders hilfreich für Geschäftsinhaber, die ihren Lagerbestand aufstocken möchten, oder für Personen, die ein bestimmtes Produkt häufig verwenden.