solar emergency lighting

Wie solarbetriebene Notbeleuchtung Ihr Zuhause bei Stromausfällen schützt

How Solar Emergency Lighting Keeps Your Home Safe During Power Outages

Solare Notbeleuchtung gibt Ihnen Sicherheit bei Stromausfällen. Diese Systeme nutzen intelligente Steuerkreise, die Ausfälle in Echtzeit erkennen und vom Stromnetz auf eine Notstromversorgung mit Solarmodulen umschalten . Sie müssen nie einen Schalter umlegen – die solare Notbeleuchtung schaltet sich automatisch ein und sorgt für helles und sicheres Zuhause. Tagsüber laden sich die Solarmodule auf, sodass Sie immer Energie zur Verfügung haben. Nachts oder bei Stromausfällen sorgen tragbare Solarlampen und andere Solarleuchten für zuverlässige Beleuchtung. Sie können sich darauf verlassen, dass Solarenergie und tragbare Solarlampen Ihren Raum beleuchten, egal was mit dem Stromnetz passiert.

Die wichtigsten Erkenntnisse

  • Solar-Notbeleuchtung sorgt bei Stromausfällen für zuverlässige, automatische Beleuchtung, ohne dass manuelle Schalter erforderlich sind.
  • Diese Systeme arbeiten mithilfe von Solarmodulen und Batterien unabhängig vom Stromnetz und gewährleisten so Licht auch bei Stürmen oder Stromausfällen.
  • Intelligente Steuerungen und energieeffiziente LEDs helfen, Batteriestrom zu sparen und die Beleuchtung bei längeren Stromausfällen zu verlängern.
  • Rackora bietet fortschrittliche Solarbeleuchtungsprodukte mit langlebigen Batterien, wetterfestem Design und einfacher Fernbedienung für eine problemlose Nutzung.
  • Solarbetriebene Notbeleuchtung verbessert die Sicherheit zu Hause, indem sie Wege beleuchtet, Kriminalität abschreckt und die Evakuierung im Notfall unterstützt.
  • Durch die Verwendung von Solarleuchten lässt sich im Vergleich zu herkömmlicher Notbeleuchtung Geld sparen, da die Stromrechnung sinkt und der Wartungsaufwand geringer ist.
  • Solarbeleuchtung ist umweltfreundlich, reduziert Umweltverschmutzung und Abfall, schützt die Tierwelt und fördert die Nutzung sauberer Energie.
  • Regelmäßige Wartungsarbeiten wie das Reinigen der Paneele, das Überprüfen der Batterien und das Testen der Lichter stellen sicher, dass Ihr System für jeden Ausfall bereit bleibt.

Solare Notbeleuchtung und Stromausfälle

Netzunabhängigkeit bei Stromausfällen

Man weiß nie, wann ein plötzlicher Stromausfall die Nachbarschaft trifft. Unwetter, veraltete Infrastruktur und sogar Tiere können die herkömmliche Stromversorgung lahmlegen. Hurrikane, Winterstürme, Waldbrände und Hitzewellen haben in vielen US-Counties zu Stromausfällen geführt. Manchmal kann ein Ast oder ein Verkehrsunfall Sie im Dunkeln lassen. Solare Notbeleuchtung schafft Abhilfe. Diese Systeme nutzen Solarmodule, um Sonnenenergie zu sammeln und in Batterien zu speichern. Bei Stromausfällen bleibt Ihre Beleuchtung betriebsbereit, unabhängig vom Stromnetz.

  • Solare Notbeleuchtung nutzt Photovoltaikmodule zur Stromerzeugung, sodass Sie nicht vom Stromnetz abhängig sind.
  • Dank Batteriespeicher bleibt Ihre Beleuchtung auch nachts oder an bewölkten Tagen betriebsbereit.
  • Netzunabhängigkeit bei Stromausfällen bedeutet, dass Sie über eine zuverlässige Notstromversorgung verfügen, wenn Sie diese am dringendsten benötigen.

Sie erhalten eine kontinuierliche Stromversorgung für die wichtigsten Bereiche Ihres Hauses. Sie müssen sich keine Sorgen über Stromausfälle durch Stürme, Geräteausfälle oder hohen Strombedarf machen. Solare Notbeleuchtung sorgt für Sicherheit und Helligkeit in Ihrem Zuhause, egal was draußen passiert.

Automatische Notbeleuchtungsaktivierung

Stellen Sie sich vor, mitten in der Nacht fällt das Licht aus. Sie möchten nicht lange nach Taschenlampen suchen. Solare Notbeleuchtungssysteme schalten bei einem Stromausfall sofort auf Batteriebetrieb um. Intelligente Steuerschaltungen erkennen den Ausfall und aktivieren die Beleuchtung innerhalb von Millisekunden. Sie erhalten sofort Licht und bleiben sicher und komfortabel.

Tipp: Solare Notbeleuchtungssysteme nutzen eine Schnellschalttechnologie. Die LED-Leuchten schalten sich nach einem Stromausfall sofort ein, sodass Sie nie wieder einen Takt verpassen.

Energieeffiziente LED-Leuchten und intelligente Steuerungen schonen die Batterie. Bewegungssensoren und Tageslichtnutzung sorgen dafür, dass Sie nur dann Licht haben, wenn Sie es brauchen. Bei richtiger Batteriewartung funktioniert Ihre Notbeleuchtung auch bei längeren Stromausfällen zuverlässig. Sie können sich darauf verlassen, dass Ihre Solaranlage Ihr Zuhause auch bei tagelangen Stromausfällen beleuchtet.

Rackoras Rolle bei zuverlässiger Beleuchtung

Rackora bringt solare Notbeleuchtung auf die nächste Stufe. Dank moderner Solarmodule und leistungsstarker LiFePO4-Batterien sind Sie bei Stromausfällen netzunabhängig. Rackoras Produkte aktivieren sich bei Stromausfällen automatisch mithilfe intelligenter Sensoren und Steuerschaltungen. Sie müssen keinen Finger rühren – Ihre Beleuchtung bleibt sofort betriebsbereit.

Die solarbetriebenen Notbeleuchtungslösungen von Rackora bieten zuverlässige Notstromversorgung für Privathaushalte, Unternehmen und Außenbereiche. Sie erhalten kontinuierliche Stromversorgung, sofortige Aktivierung und ein beruhigendes Gefühl der Sicherheit. Bei Stromausfällen wissen Sie, dass Ihre Beleuchtung weiterhin funktioniert. Sie müssen sich keine Gedanken über Brennstoff, Verkabelung oder komplizierte Installationen machen. Rackoras Produkte sorgen für Sicherheit und Komfort – unabhängig von der Ursache des Stromausfalls.

Vorteile der solaren Notbeleuchtung

Sicherheit zu Hause

Sie möchten sich zu Hause sicher fühlen, auch wenn das Licht ausfällt. Solare Notbeleuchtung gibt Ihnen diese Sicherheit. Bei Stromausfällen bleiben Ihre Solarleuchten eingeschaltet und sorgen für helle Wege, Eingänge und wichtige Räume. Sie müssen sich keine Sorgen machen, im Dunkeln zu stolpern oder wichtige Schritte bei einem Stromausfall zu verpassen. Tragbare Solarlampen beleuchten Flure, Treppen und Außenbereiche und vermeiden so Unfälle.

So trägt solarbetriebene Notbeleuchtung zum Schutz von Ihnen und Ihrer Gemeinde bei:

  • Es arbeitet unabhängig vom Stromnetz, sodass Ihre Lichter auch bei Stromausfällen an bleiben.
  • Dadurch bleiben Evakuierungsrouten und Notunterkünfte sichtbar und jeder kann ruhig und organisiert bleiben.
  • Die Anwesenheit von Licht schreckt Kriminalität ab und macht Ihre Nachbarschaft fußgängerfreundlicher.
  • Solarbeleuchtungssysteme sind diebstahlsicher, sodass Sie durch gestohlene Kabel keinen Stromverlust erleiden.
  • Tragbare Solarlampen und -türme können in Gebieten mit hoher Kriminalitätsrate oder Stromausfall schnell aufgestellt werden, unterstützen die Strafverfolgung und verhindern Ärger.

Sie können beruhigt sein, da Sie wissen, dass Ihr Zuhause und Ihre Straße sicher bleiben, auch wenn im Rest des Blocks die Dunkelheit ausbricht.

Tipp: Platzieren Sie tragbare Solarlampen in der Nähe von Eingängen und Treppen. So haben Sie immer einen sicheren Weg, egal was draußen passiert.

Kosteneinsparungen und Effizienz

Man könnte meinen, es kostet ein Vermögen, die Notbeleuchtung die ganze Nacht eingeschaltet zu lassen. Mit Solarenergie sparen Sie Geld und Energie. Moderne Solar-Notbeleuchtungssysteme nutzen fortschrittliche Photovoltaikzellen, um Sonnenlicht in Strom umzuwandeln. Diese Systeme speichern den Strom in wiederaufladbaren Batterien, sodass Sie immer Licht haben, wenn Sie es brauchen. Tragbare Solarlampen verwenden energieeffiziente LEDs, die länger halten und weniger Strom verbrauchen als herkömmliche Glühbirnen.

Intelligente Ladetechnologie verhindert Überladung und verlängert die Batterielebensdauer. Sie müssen sich keine Sorgen um hohe Stromrechnungen oder häufigen Batteriewechsel machen. Solarmodule arbeiten leise im Hintergrund und speichern tagsüber Sonnenenergie. Nachts leuchten Ihre tragbaren Solarlampen hell, ohne dass Sie einen Cent dafür bezahlen müssen.

Sorgenfreiheit bei Stromausfällen

Man weiß nie, wann ein Stromausfall eintritt. Mit solarbetriebener Notbeleuchtung sind Sie auf alles vorbereitet. Tragbare Solarlampen spenden sofort Licht, sodass Sie nicht nach Kerzen oder Taschenlampen suchen müssen. Sie können sie überall hin mitnehmen – ins Schlafzimmer, in die Küche oder nach draußen. So bleiben Sie komfortabel und sicher, selbst wenn der Stromausfall Stunden oder Tage dauert.

Mit solarbetriebener Notbeleuchtung sind Sie unabhängig vom Stromnetz. Sie steuern Ihre Sicherheit und Ihren Komfort selbst. Sie können sich entspannen, denn Ihr Zuhause bleibt hell und sicher, egal, was die Stromausfälle verursacht.

Umweltauswirkungen

Sie fragen sich vielleicht, welche Auswirkungen Ihre Beleuchtungsentscheidungen auf den Planeten haben. Wenn Sie auf solarbetriebene Notbeleuchtung umsteigen, können Sie einen echten Unterschied machen. Solaranlagen, insbesondere tragbare Solarlampen, helfen Ihnen, Umweltverschmutzung und Abfall zu reduzieren. Sie nutzen saubere Sonnenenergie anstelle fossiler Brennstoffe und verringern so Ihren CO2-Fußabdruck bei jeder Beleuchtung Ihres Hauses.

Lassen Sie uns die Umweltvorteile aufschlüsseln:

  • Sie reduzieren Treibhausgasemissionen. Solarenergie erzeugt keine schädlichen Gase wie Kohle oder Erdgas. Jedes Mal, wenn Sie tragbare Solarlampen verwenden, halten Sie die Luft sauberer.
  • Sie vermeiden giftige Chemikalien. Herkömmliche Notleuchten verwenden oft Batterien mit Blei oder Quecksilber. Tragbare Solarlampen verwenden sicherere Lithium-Eisenphosphat-Batterien, die besser für die Umwelt sind.
  • Sie sparen Ressourcen. Solarmodule halten jahrelang. Tragbare Solarlampen verfügen über langlebige LEDs, sodass Sie diese nicht oft austauschen müssen. Das bedeutet weniger Abfall auf Mülldeponien.

Wussten Sie schon? Durch die Nutzung solarbetriebener Notbeleuchtung können Sie Hunderte von Kilogramm Kohlendioxid-Emissionen einsparen. Das ist so, als würden Sie mehrere Bäume in Ihrem Garten pflanzen!

Sie helfen auch Ihrer Gemeinde. Mit der Nutzung tragbarer Solarlampen geben Sie Ihren Nachbarn ein Beispiel. Sie zeigen, dass Solarenergie praktisch und zuverlässig ist. Mehr Menschen steigen auf Solarenergie um, und gemeinsam schaffen Sie eine sauberere, grünere Nachbarschaft.

Hier ist eine kurze Vergleichstabelle, die den Unterschied zeigt:

Beleuchtungsart

Energiequelle

Emissionen

Akku-Typ

Lebensdauer

Tragbare Solarlampen

Sonnenenergie

Keiner

Lithiumeisenphosphat

5+ Jahre

Traditionelle Glühbirnen

Netz/fossile Brennstoffe

Hoch

Blei-Säure/Alkali

1-2 Jahre

Sie helfen auch der Tierwelt. Solar-Notbeleuchtung, insbesondere tragbare Solarlampen, zieht nicht so viele Insekten an wie alte Lampen. Sie machen Ihren Garten und Ihre Außenbereiche sicherer für Vögel und Bestäuber.

Die Solarprodukte von Rackora nutzen moderne Solarmodule und umweltfreundliche Batterien. Sie erhalten zuverlässige Beleuchtung und tragen zum Schutz der Umwelt bei. Sie benötigen weder Kabel noch Kraftstoff und vermeiden so Verschüttungen und Leckagen. Sie machen Ihr Zuhause sicherer und die Welt sauberer.

Wenn Sie mehr tun möchten, platzieren Sie tragbare Solarlampen im Außenbereich. Sie beleuchten Ihren Garten, ohne die Umwelt zu schädigen. Sie genießen helle Nächte und wissen, dass Sie etwas Positives bewirken.

Schlüsselkomponenten für die Notstromversorgung zu Hause

Damit Ihr Zuhause auch bei einem Stromausfall hell bleibt, müssen die richtigen Komponenten zusammenarbeiten. Wir erklären Ihnen die wichtigsten Punkte für eine zuverlässige Notstromversorgung.

Solarmodule

Solarmodule sind das Herzstück solarbetriebener Backup-Systeme. Sie fangen Sonnenlicht ein und wandeln es in Strom für Ihr Zuhause um. Mit der Installation von Solarmodulen schaffen Sie Ihre eigene Energiequelle. Sie müssen sich keine Sorgen um Netzausfälle machen. Solarmodule und Stromausfälle vertragen sich nicht – Ihre Module funktionieren auch dann weiter, wenn in der Nachbarschaft die Sonne untergeht.

Rackoras Solar-Straßenlaternen und Stadionbeleuchtung verwenden hocheffiziente monokristalline Module. Diese laden sich selbst an bewölkten Tagen schnell auf. Sie erhalten eine konstante Stromversorgung für Ihre Notstromversorgung. Um die Leistung Ihrer Notstromversorgung optimal zu nutzen, platzieren Sie Ihre Module dort, wo sie möglichst viel Sonne abbekommen. Für optimale Ergebnisse reinigen Sie sie regelmäßig.

Tipp: Solarmodule funktionieren am besten, wenn sie frei von Staub und Schmutz sind. Ein kurzes Abwischen alle paar Wochen kann die Energieausbeute steigern.

Batteriespeicher

Sie benötigen eine Möglichkeit, die von Ihren Solarmodulen erzeugte Energie zu speichern. Hier kommt ein Batteriespeicher ins Spiel. Batterien speichern zusätzlichen Strom für die Nacht oder bei Gewitter. Mit Batterie-Backup-Systemen bleiben Ihre Lichter an, auch wenn die Sonne nicht scheint.

Rackoras Produkte verwenden Lithium-Eisenphosphat-Batterien. Diese Batterien halten länger und sind sicherer als ältere Modelle. Sie erhalten mehr Zyklen und müssen sich weniger Sorgen um Überhitzung machen. Solarbatteriespeichersysteme geben Ihnen Sicherheit. Sie wissen, dass Ihre Notstromversorgung auch bei längeren Stromausfällen hält. Wenn Sie ein wartungsfreundliches System wünschen, suchen Sie nach Batteriespeicherlösungen mit intelligenter Steuerung und einfachen Austauschmöglichkeiten.

Solarenergie und Batterien bilden ein starkes Team. Sie erhalten tagsüber Energie und nachts Notstrom. Diese Kombination sorgt für Sicherheit und Komfort in Ihrem Zuhause.

LED-Leuchten

LED-Leuchten wandeln gespeicherte Energie in helles, effizientes Licht um. LEDs verbrauchen weniger Strom als herkömmliche Glühbirnen, sodass Ihre Notstromversorgung länger hält. Sie erhalten mehr Stunden Licht mit derselben Batterie. Rackoras Solar-Flutlichter und Stadionbeleuchtung verwenden hochwertige LEDs. Diese Leuchten leuchten hell und decken große Bereiche ab und eignen sich daher perfekt für den Innen- und Außenbereich.

LEDs halten außerdem jahrelang. Sie müssen die Glühbirnen seltener wechseln. Das bedeutet weniger Aufwand und mehr Ersparnisse. Mit LED-Leuchten für die Notstromversorgung Ihres Zuhauses erhalten Sie zuverlässige Beleuchtung, die genau dann funktioniert, wenn Sie sie am meisten brauchen.

Hinweis: LEDs bleiben kühl und geben keine Energie in Form von Wärme ab. Dadurch hält Ihr Akku noch länger.

Die Wahl hochwertiger Komponenten ist entscheidend für Notstromlösungen. Solarbetriebene Notstromsysteme mit leistungsstarken Batterien und effizienten LEDs sorgen für ein zuverlässiges System. Rackoras Produkte zeigen, wie wichtig die richtigen Komponenten sind.

Intelligente Steuerung

Intelligente Steuerungen machen Ihre solare Notbeleuchtung intelligenter und effizienter. Sie müssen sich nicht bei jedem Stromausfall um das Umlegen von Schaltern oder das Anpassen von Einstellungen kümmern. Diese Steuerungen erledigen alles für Sie. Sie erkennen Netzausfälle und schalten Ihre Beleuchtung sofort ein. Sie erhalten sofort Licht, auch wenn Sie nicht zu Hause sind.

Viele moderne Backup-Systeme für den Heimgebrauch verfügen über intelligente Steuerungen. Diese nutzen Sensoren, Zeitschaltuhren und Fernbedienungen zur Steuerung Ihrer Beleuchtung. Bei manchen Systemen können Sie sogar per Smartphone den Batteriestatus prüfen oder Einstellungen ändern. So können Sie Ihre Beleuchtung von überall aus steuern.

Hier sind einige Möglichkeiten, wie Ihnen intelligente Steuerungen helfen:

  • Automatische Aktivierung : Ihre Lichter schalten sich ein, sobald der Strom ausfällt.
  • Bewegungssensoren : Das Licht geht nur an, wenn sich jemand in der Nähe befindet, wodurch Energie gespart wird.
  • Fernbedienung : Sie können die Helligkeit anpassen oder Timer mit einer Fernbedienung oder App einstellen.
  • Batterieüberwachung : Das System teilt Ihnen mit, wann es Zeit ist, die Batterien aufzuladen oder auszutauschen.

Hinweis: Intelligente Steuerungen helfen Ihnen, das Beste aus Ihren solarbetriebenen Backup-Systemen herauszuholen. Sie sparen Energie und stellen sicher, dass die Notstromversorgung Ihres Hauses bei einem Stromausfall länger hält.

Intelligente Steuerungen helfen Ihnen außerdem, Ihren Notstrom effizienter zu nutzen. Sie können einstellen, dass einige Lichter die ganze Nacht eingeschaltet bleiben und andere sich nach einigen Stunden ausschalten. So haben Sie immer Licht dort, wo Sie es am meisten brauchen.

Rackora-Produktintegration

Sie wünschen sich ein System, das reibungslos funktioniert? Rackora vereint alle wichtigen Komponenten – Solarmodule, Batterien, LEDs und intelligente Steuerungen – in einem praktischen Paket. Sie müssen nicht raten, welche Teile zusammenpassen. Rackora entwickelt seine Produkte für eine reibungslose Integration, sodass Sie jederzeit eine zuverlässige Notstromversorgung für Ihr Zuhause haben.

Sehen wir uns an, wie Rackora-Produkte diese Funktionen kombinieren:

Produkttyp

Solarpanel

Akku-Typ

LED-Leuchte

Intelligente Steuerung

Wetterfest

Solar-Straßenlaterne

Ja

LiFePO4

Ja

Fernbedienung, Sensoren

IP65/IP66

Solar-Flutlicht

Ja

LiFePO4 (austauschbar)

Ja

Bewegung, Fernbedienung

IP65

Stadionlicht

Ja

Hochleistungs-LiFePO4

Ja

Einstellbar, Fernbedienung

IP66

Sie erhalten mehr als nur Teile. Rackora prüft jedes Produkt auf Qualität und Kompatibilität. Sie können darauf vertrauen, dass Ihre Solaranlage funktioniert, wenn Sie sie brauchen. Die intelligente Steuerung, die leistungsstarken Batterien und die effizienten LEDs sorgen gemeinsam für optimale Notstromversorgung.

Wenn Sie Ihre Notstromversorgung zu Hause aufrüsten möchten, macht Rackora es Ihnen leicht. Sie wählen das passende Produkt, installieren es und können beruhigt sein. Sie müssen sich nicht um passende Teile oder komplizierte Verkabelungen kümmern. Die fortschrittlichen Notstromsysteme von Rackora sind sofort einsatzbereit.

Tipp: Wählen Sie Rackora für ein nahtloses Solarerlebnis. Sie erhalten zuverlässige Beleuchtung, intelligente Funktionen und eine einfache Einrichtung – alles in einem.

Planung und Installation einer solaren Notbeleuchtung

Planung und Installation einer solaren Notbeleuchtung
Bildquelle: pexels

Beurteilung des Beleuchtungsbedarfs

Sie möchten, dass Ihr Zuhause auch bei einem Stromausfall hell und sicher bleibt. Schauen Sie sich zunächst an, wo Sie Licht am meisten benötigen. Gehen Sie um Ihr Haus herum und überprüfen Sie Eingänge, Flure, Treppen und Außenwege. Überlegen Sie, welche Räume Sie nachts nutzen und welche Bereiche im Dunkeln gefährlich werden könnten.

Berücksichtigen Sie bei der Planung einer solarbetriebenen Notbeleuchtung die folgenden wichtigen Faktoren:

  • Standortbewertung : Prüfen Sie, wie viel Sonnenlicht Ihr Grundstück erhält. Suchen Sie nach Standorten mit guter Sonneneinstrahlung, fernab von Schatten oder hohen Gebäuden. Auch das lokale Klima spielt eine Rolle. Wenn Sie in einer bewölkten Gegend leben, benötigen Sie möglicherweise mehr Solarmodule oder Batterien mit höherer Kapazität.
  • Batterieauswahl : Wählen Sie Batterien, die Ihren Beleuchtungsanforderungen entsprechen. Lithium-Eisenphosphat-Batterien halten länger und funktionieren gut mit Solaranlagen. Stellen Sie sicher, dass die Batterie Ihre Beleuchtung für die benötigten Stunden mit Strom versorgt, insbesondere über Nacht.
  • Wartungsanforderungen : Reinigen Sie Ihre Solarmodule regelmäßig. Staub und Blätter können das Sonnenlicht blockieren und Ihre Energieleistung verringern. Behalten Sie den Zustand der Batterie im Auge, damit Sie nicht von einem plötzlichen Ausfall überrascht werden.

Wenn Sie tragbare Solarlampen verwenden, platzieren Sie diese dort, wo Sie bei einem Stromausfall schnell darauf zugreifen müssen. Diese Lampen sind leicht zu bewegen und ideal für stark frequentierte Bereiche.

Tipp: Erstellen Sie eine Checkliste Ihrer am häufigsten genutzten Bereiche. So können Sie entscheiden, wie viele tragbare Solarlampen Sie benötigen und wo Sie sie für eine optimale Abdeckung platzieren.

Systemdimensionierung und -design

Nachdem Sie nun Ihren Beleuchtungsbedarf kennen, ist es an der Zeit, die richtige Größe für Ihr System zu finden. Sie möchten, dass Ihre Notstromversorgung die ganze Nacht über reicht und Ihre Familie sicher ist. Zählen Sie zunächst die Anzahl der benötigten Lampen und wie lange diese bei einem Stromausfall leuchten sollen.

So können Sie Ihre Notstromlösungen ganz einfach entwerfen:

  1. Gesamtleistung berechnen : Addieren Sie die Wattzahl aller Ihrer Lampen. Tragbare Solarlampen verbrauchen in der Regel weniger Strom als herkömmliche Glühbirnen.
  2. Nutzungsdauer abschätzen : Legen Sie fest, wie viele Stunden Ihre Beleuchtung eingeschaltet bleiben soll. Multiplizieren Sie die Gesamtwattzahl mit der Anzahl der Stunden, um Ihren Energiebedarf zu ermitteln.
  3. Wählen Sie die Größe Ihres Solarmoduls : Wählen Sie Module, die Ihre Batterien an einem sonnigen Tag aufladen können. Wenn Sie in einer stürmischen Gegend leben, entscheiden Sie sich für größere Module oder fügen Sie zusätzliche Module hinzu, um sturmsichere Notstromlösungen zu erhalten.
  4. Wählen Sie die Batteriekapazität : Stellen Sie sicher, dass Ihre Batterie genügend Energie für Ihren Bedarf speichern kann. Lithium-Eisenphosphat-Batterien sind eine kluge Wahl für eine lang anhaltende Notstromversorgung.

Um den Überblick über Ihr Design zu behalten, können Sie eine Tabelle verwenden:

Bereich

Anzahl der Lichter

Wattzahl pro Leuchte

Gesamtleistung

Benötigte Stunden

Erforderliche Batteriegröße

Eingangsbereich

2

5 W

10 W

8

80 Wh

Flur

3

3W

9W

6

54 Wh

Außenpfad

4

7W

28W

10

280 Wh

Mithilfe dieser Tabelle können Sie ermitteln, wie viel Solar- und Batteriestrom Sie für jeden Bereich benötigen. Sie können die Werte je nach Größe und Grundriss Ihres Hauses anpassen.

Installationsschritte

Bereit für die Installation Ihrer solarbetriebenen Notbeleuchtung? Sie müssen kein Experte sein. Die meisten tragbaren Solarlampen und Notstrom-Kits für zu Hause werden mit einer einfachen Anleitung geliefert. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Einstieg:

  1. Montieren Sie Solarmodule : Platzieren Sie die Module an sonnigen Stellen, z. B. auf Dächern oder in offenen Gärten. Richten Sie sie zur Sonne aus, um maximale Energie zu gewinnen.
  2. Batterien installieren : Legen Sie die Batterien an einen sicheren, trockenen Ort. Schließen Sie sie an Ihre Solarmodule und Beleuchtungskörper an.
  3. LED-Leuchten installieren : Befestigen Sie LED-Leuchten dort, wo Sie sie am meisten benötigen. Verwenden Sie Halterungen oder Haken für eine einfache Installation.
  4. Smart Controls verbinden : Fügen Sie Bewegungssensoren oder Timer hinzu, falls Ihr System diese enthält. Testen Sie die Steuerungen, um sicherzustellen, dass sie funktionieren.
  5. Testen Sie Ihr System : Schalten Sie alles ein und simulieren Sie einen Stromausfall. Stellen Sie sicher, dass Ihre Notstromversorgung automatisch aktiviert wird und Ihre tragbaren Solarlampen wie erwartet leuchten.

Hinweis: Reinigen Sie Ihre Solarmodule und überprüfen Sie die Batterieanschlüsse alle paar Monate. So läuft Ihr System reibungslos und gewährleistet eine zuverlässige Notstromversorgung.

Mit diesen Maßnahmen können Sie beruhigt sein, denn Ihr Zuhause ist auf jeden Stromausfall vorbereitet. Solare Notbeleuchtung und tragbare Solarlampen sorgen für eine einfache und effektive Notstromversorgung.

Professionelle Installation vs. DIY-Installation

Sie fragen sich vielleicht, ob Sie die Solar-Notbeleuchtung selbst installieren oder einen Fachmann beauftragen sollten. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile. Wenn Sie gerne selbst Hand anlegen und über grundlegende Elektrokenntnisse verfügen, können Sie mit der Selbstinstallation Geld sparen. Viele Solarbausätze werden mit klaren Anleitungen und einfach zu bedienenden Teilen geliefert. Mit einfachen Werkzeugen können Sie Solarmodule montieren, Batterien anschließen und LED-Leuchten installieren. So haben Sie die Gewissheit, Ihr eigenes Notstromsystem aufzubauen.

Eine professionelle Installation hingegen gibt Ihnen Sicherheit. Zugelassene Elektriker kennen die Sicherheitsvorschriften und die Verkabelung. Sie stellen sicher, dass Ihre Solaranlage den örtlichen Vorschriften entspricht und einwandfrei funktioniert. Fachleute helfen Ihnen bei der Dimensionierung Ihrer Anlage, der Wahl der optimalen Standorte für die Solarmodule und der Einrichtung intelligenter Steuerungen. So vermeiden Sie Fehler, die zu Leistungseinbußen oder Sicherheitsrisiken führen könnten.

Hier ist ein kurzer Vergleich, der Ihnen bei der Entscheidung helfen soll:

Option

Vorteile

Nachteile

Heimwerken

Niedrigere Kosten, flexibler Zeitplan, praktische Erfahrung

Kann Lernbedarf haben, Fehlerrisiko

Professional

Experten-Setup, Code-Konformität, Garantie-Support

Höhere Kosten, Terminplanung erforderlich

Wenn Sie ein großes Haus haben oder erweiterte Funktionen wie Fernüberwachung wünschen, ist eine professionelle Installation eine gute Wahl. Für kleinere Anlagen oder tragbare Solarlampen eignet sich die Selbstmontage gut. Egal für welche Variante Sie sich entscheiden, achten Sie auf die Einhaltung der Sicherheitsrichtlinien und die Verwendung hochwertiger Komponenten.

Tipp: Wenn Sie sich bei der Verkabelung oder beim Batterieanschluss unsicher sind, fragen Sie einen Fachmann um Hilfe. Sicherheit steht immer an erster Stelle.

Sicherheitsaspekte

Bei der Installation einer solarbetriebenen Notbeleuchtung sollte Sicherheit oberste Priorität haben. Sie möchten, dass Ihr System zuverlässig funktioniert und Ihr Zuhause bei Stromausfällen schützt. Hier sind einige wichtige Sicherheitstipps, die Sie beachten sollten:

  • Überprüfen Sie, ob alle Solarprodukte über Zertifizierungen wie UL, CE, FCC und RoHS verfügen. Diese Kennzeichnungen bedeuten, dass Ihre Leuchten strenge Sicherheits- und Umweltstandards erfüllen.
  • Befestigen Sie die Leuchten sicher und verdrahten Sie sie gemäß den örtlichen Vorschriften. Vermeiden Sie es, Leuchten in feuchten oder sehr heißen Bereichen aufzustellen.
  • Wählen Sie eine Notbeleuchtung, die den Brandschutznormen entspricht. So stellen Sie sicher, dass Ihre Leuchten im Notfall eine stabile Stromversorgung gewährleisten.
  • Achten Sie auf Schutzklassen wie IP65 für Staub- und Wasserbeständigkeit. Höhere Stoßfestigkeitsklassen (IK08 oder IK10) bedeuten, dass Ihre Leuchten auch rauen Bedingungen standhalten.
  • Verwenden Sie Akkus mit integriertem Schutz gegen Tiefentladung, Kurzschluss und Überladung. Dies schützt Ihr System und verlängert die Lebensdauer des Akkus.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Backup-Batterie über genügend Kapazität und eine automatische Umschaltung verfügt. Ihre Solarleuchten sollen sich bei einem Stromausfall sofort einschalten.
  • Wählen Sie Leuchten aus robusten Materialien wie Aluminiumlegierungen oder beschichtetem Stahl. Diese halten länger und sind korrosionsbeständig.
  • Testen Sie Ihre Notbeleuchtung, indem Sie einen Stromausfall simulieren. Regelmäßige Kontrollen helfen Ihnen, Probleme zu erkennen, bevor sie ernst werden.
  • Befolgen Sie die Richtlinien des National Electrical Code für die Verkabelung. Beschriften Sie Schaltkreise und Schalttafeln deutlich, um die Wartung zu erleichtern.
  • Tragen Sie während der Installation persönliche Schutzausrüstung wie isolierte Handschuhe und eine Schutzbrille.
  • Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber, gut beleuchtet und frei von Hindernissen. Dies hilft, Unfälle zu vermeiden.
  • Planen Sie Routineinspektionen ein und bleiben Sie über Sicherheitsschulungen auf dem Laufenden.

Hinweis: Zuverlässige Solar-Notbeleuchtung beginnt mit einer sicheren Installation und regelmäßiger Wartung. Mit diesen Schritten schützen Sie Ihr Zuhause und Ihre Familie.

Wartung und Fehlerbehebung

Routinekontrollen

Sie möchten, dass Ihre solare Notbeleuchtung immer funktioniert, wenn Sie sie brauchen. Regelmäßige Kontrollen helfen Ihnen, Probleme frühzeitig zu erkennen und den reibungslosen Betrieb Ihres Systems zu gewährleisten. Hier ist eine einfache Routine, die Sie befolgen können:

  1. Überprüfen Sie Ihre Solarleuchten monatlich. Stellen Sie sicher, dass sich jede einzelne beim Test einschaltet. Simulieren Sie einen Stromausfall, um zu sehen, ob sich die Leuchten automatisch einschalten.
  2. Überprüfen Sie den Ladezustand der Batterie. Wenn Sie tragbare Solarlampen verwenden, drücken Sie die Testtaste oder verwenden Sie die Fernbedienung, um zu prüfen, ob die Batterie geladen ist. Eine schwache Batterie kann Sie im Dunkeln lassen.
  3. Ersetzen Sie die Batterien gemäß den Empfehlungen des Herstellers. Warten Sie nicht, bis Ihre Lampen nicht mehr funktionieren. Neue Batterien sorgen dafür, dass Ihre tragbaren Solarlampen hell und zuverlässig leuchten.
  4. Suchen Sie nach Schäden. Überprüfen Sie die Lichter, Kabel und Halterungen. Wenn Sie Risse oder lose Teile sehen, reparieren Sie diese sofort.
  5. Öffnen Sie das Batteriefach und prüfen Sie es auf Korrosion. Reinigen Sie es, wenn Sie Ablagerungen feststellen. Ein sauberes Fach verlängert die Lebensdauer Ihrer Batterie.
  6. Führen Sie ein Protokoll Ihrer Kontrollen. Notieren Sie das Datum und die durchgeführten Maßnahmen. So erkennen Sie Muster und halten Ihre Solaranlage in Topform.

Tipp: Richten Sie eine Erinnerung auf Ihrem Telefon oder Kalender ein. Routineprüfungen dauern nur wenige Minuten, können Ihnen aber bei einem Stromausfall Ärger ersparen.

Reinigung und Pflege

Schmutz und Staub können das Sonnenlicht daran hindern, Ihre Solarmodule zu erreichen. Damit Ihre tragbaren Solarlampen hell leuchten, müssen Sie die Module sauber halten. Verwenden Sie ein weiches Tuch oder einen Schwamm mit Wasser, um Schmutz zu entfernen. Vermeiden Sie aggressive Chemikalien, die die Oberfläche beschädigen könnten.

Überprüfen Sie auch die Lampenabdeckungen. Wischen Sie sie ab, damit die LEDs optimal leuchten. Wenn Sie Ihre tragbaren Solarlampen im Freien verwenden, achten Sie auf Blätter oder Vogelkot, die das Licht blockieren könnten.

  • Reinigen Sie Ihre Solarmodule alle paar Wochen, insbesondere nach Stürmen oder windigen Tagen.
  • Achten Sie darauf, dass der Bereich um Ihre tragbaren Solarlampen frei bleibt. Schneiden Sie Büsche oder Äste zurück, die Schatten werfen könnten.
  • Bewahren Sie tragbare Solarlampen bei Nichtgebrauch im Haus auf. So sind sie vor Witterungseinflüssen geschützt und ihre Lebensdauer verlängert sich.

Hinweis: Saubere Paneele und Abdeckungen tragen dazu bei, dass Ihr Solarsystem schneller aufgeladen wird und im Notfall besser funktioniert.

Batteriewechsel

Batterien halten nicht ewig. Wenn Ihre tragbaren Solarlampen schwächer werden oder nachts nicht mehr durchhalten, ist es wahrscheinlich Zeit für eine neue Batterie. Die meisten Solarleuchten verwenden Lithium-Eisenphosphat-Batterien, die länger halten als ältere Modelle. Trotzdem sollten Sie alle paar Jahre einen Austausch planen.

So können Sie den Batteriewechsel durchführen:

  • Überprüfen Sie Ihre tragbaren Solarlampen auf Anzeichen schwacher Batterien. Wenn sie die Ladung nicht halten oder schnell ausgehen, tauschen Sie die Batterie aus.
  • Verwenden Sie immer den vom Hersteller empfohlenen Batterietyp. So bleiben Ihre Solarleuchten sicher und funktionieren einwandfrei.
  • Wenn Sie die alte Batterie entfernen, recyceln Sie sie ordnungsgemäß. Viele Geschäfte und Recyclingzentren nehmen gebrauchte Batterien an.
  • Testen Sie Ihre tragbaren Solarlampen nach dem Einsetzen einer neuen Batterie, um sicherzustellen, dass sie wie erwartet funktionieren.

Hinweis: Warten Sie nicht auf einen Stromausfall, um festzustellen, dass Ihre Batterie leer ist. Tauschen Sie sie regelmäßig aus und halten Sie eine Ersatzbatterie bereit.

Regelmäßige Kontrollen, Reinigung und rechtzeitiger Batteriewechsel sorgen dafür, dass Ihre Solar-Notbeleuchtung und Ihre tragbaren Solarlampen für alles gerüstet sind. Sie können beruhigt sein, denn Ihr Zuhause bleibt hell, auch wenn das Stromnetz ausfällt.

Häufige Probleme

Selbst die besten solarbetriebenen Notbeleuchtungssysteme können Probleme haben. Ihre Beleuchtung reagiert möglicherweise ab und zu nicht richtig. Keine Sorge – die meisten Probleme lassen sich leicht beheben. Wir zeigen Ihnen die häufigsten Probleme und wie Sie diese beheben können.

1. Lichter gehen nicht an

Sie betätigen den Schalter oder warten auf den Sonnenuntergang, doch Ihre Solarleuchten bleiben dunkel. Das kann frustrierend sein, besonders bei einem Stromausfall. Folgendes sollten Sie überprüfen:

  • Batterieladung : Manchmal braucht die Batterie einfach eine gute Ladung. Wenn Sie mehrere bewölkte Tage hatten, ist die Batterie möglicherweise schwach. Geben Sie Ihren Panels einen ganzen Tag lang Sonnenlicht.
  • Blockierung der Solarmodule : Schmutz, Blätter oder Schnee können das Sonnenlicht blockieren. Reinigen Sie Ihre Solarmodule und stellen Sie sicher, dass sie nicht beschattet werden.
  • Lose Verbindungen : Kabel können sich mit der Zeit lösen. Überprüfen Sie alle Verbindungen zwischen Panel, Batterie und Leuchte.

Tipp: Wenn Ihre Rackora-Leuchte über eine Testtaste oder Fernbedienung verfügt, überprüfen Sie damit, ob das System reagiert. So können Sie herausfinden, ob das Problem an der Batterie oder den Bedienelementen liegt.

2. Schwaches oder flackerndes Licht

Sie erwarten helles Licht, erhalten aber stattdessen ein schwaches Leuchten oder Flackern. Dies bedeutet in der Regel:

  • Alternde Batterie : Batterien verlieren mit zunehmendem Alter an Leistung. Wenn Ihre Lichter schwach erscheinen, ist es möglicherweise Zeit für einen Austausch.
  • Schmutzige Leuchten : Staub oder Schmutz auf der LED-Abdeckung können das Licht blockieren. Wischen Sie die Abdeckungen ab, um die Helligkeit schnell zu erhöhen.
  • Wenig Sonnenlicht : Kurze Wintertage oder starker Regen können die Ladezeit verkürzen. Stellen Sie Ihr Panel nach Möglichkeit an einen sonnigeren Ort.

3. Sensor- oder Steuerungsprobleme

Intelligente Funktionen wie Bewegungssensoren und Timer erleichtern Ihnen das Leben, aber manchmal spielen sie verrückt.

  • Sensorblockierung : Spinnweben, Schmutz oder sogar ein einzelnes Blatt können Bewegungssensoren blockieren. Reinigen Sie den Sensorbereich vorsichtig.
  • Einstellungen zurücksetzen : Spannungsspitzen oder Batteriewechsel können Ihre Steuerung zurücksetzen. Überprüfen Sie Ihre Einstellungen, wenn etwas nicht stimmt.
  • Probleme mit der Fernbedienung : Wenn Ihre Fernbedienung nicht funktioniert, überprüfen Sie die Batterien oder versuchen Sie, näher am Empfänger zu stehen.

4. Wetterbedingte Herausforderungen

Solarleuchten sind robust, aber extreme Wetterbedingungen können Probleme verursachen.

  • Eindringendes Wasser : Starker Regen oder Schnee können manchmal die Dichtungen umgehen. Die IP65/IP66-zertifizierten Leuchten von Rackora sind wasserfest. Achten Sie jedoch immer auf Risse oder Lücken.
  • Temperaturschwankungen : Sehr kalte oder heiße Tage können die Batterieleistung beeinträchtigen. Wenn Sie in einer Gegend mit rauen Jahreszeiten leben, wählen Sie Lampen mit Lithium-Eisenphosphat-Batterien für eine höhere Zuverlässigkeit.

Hier ist eine kurze Tabelle, die Ihnen bei der Fehlerbehebung hilft:

Problem

Wahrscheinliche Ursache

Schnelle Lösung

Licht geht nicht an

Leere Batterie

Laden Sie in der vollen Sonne

Schwaches Licht

Schmutziges Panel/alte Batterie

Panel reinigen, Batterie ersetzen

Sensor funktioniert nicht

Blockierter Sensor

Sensorbereich reinigen

Flackern

Wackelkontakt

Leitungen prüfen und festziehen

Hinweis: Die meisten Probleme lassen sich mit etwas Aufmerksamkeit leicht beheben. Regelmäßige Kontrollen und Reinigungen helfen. Sollten Sie einmal nicht weiterkommen, hilft Ihnen das Rackora-Supportteam gerne weiter, damit Ihre Lichter wieder leuchten.

Bedenken und Missverständnisse ausräumen

Leistung bei bewölktem Wetter

Sie fragen sich vielleicht, ob solarbetriebene Notbeleuchtung funktioniert, wenn die Sonne hinter Wolken verborgen ist. Die gute Nachricht: Moderne Solarmodule laden sich auch an bewölkten Tagen weiter auf. Sie benötigen kein direktes Sonnenlicht, um Energie zu gewinnen. Sie erhalten trotzdem Strom, nur zu einem niedrigeren Preis. Die Solarleuchten von Rackora verwenden hocheffiziente monokristalline Module. Diese Module fangen das gesamte verfügbare Licht ein, sodass Ihre Batterien auch bei trübem Wetter weiter geladen werden.

Wenn Sie an einem Ort mit vielen bewölkten Tagen leben, können Sie ein System mit größeren Batterien oder größeren Panels wählen. So speichern Sie zusätzliche Energie für den Moment, in dem Sie sie am meisten brauchen. Viele Rackora-Leuchten leuchten zwei oder mehr Tage ohne Sonne. So sind Sie auf jeden Ausfall vorbereitet, egal wie das Wetter ist.

Tipp: Platzieren Sie Ihre Solarmodule dort, wo sie das meiste Tageslicht bekommen. Selbst im Winter oder in der Regenzeit erzielen Sie eine bessere Leistung.

Batterielebensdauer

Sie möchten, dass Ihre solarbetriebene Notbeleuchtung jahrelang hält. Die Batterielebensdauer ist dabei ein häufiges Problem. Die meisten Solarleuchten verwenden Lithium-Eisenphosphat- oder Nickel-Cadmium-Batterien. Diese Batterien sind für Hunderte von Lade- und Entladezyklen ausgelegt. Beispielsweise kann eine typische Batterie in einer solarbetriebenen Notbeleuchtung bei normalem Gebrauch bis zu fünf Jahre halten. Viele Produkte werden sogar mit einer fünfjährigen Garantie geliefert, sodass Sie sich sicher sein können, dass Sie abgesichert sind.

Damit Ihre Batterien länger halten, halten Sie sie sauber und vermeiden Sie, dass sie vollständig entladen werden. Tauschen Sie sie aus, wenn Sie bemerken, dass Ihre Lichter schwächer werden oder nachts nicht mehr leuchten. Mit ein wenig Pflege sorgt Ihre Solarbeleuchtung viele Jahre lang für helles und sicheres Licht in Ihrem Zuhause.

Hinweis: Regelmäßige Kontrollen und ein rechtzeitiger Batteriewechsel helfen Ihnen, das Beste aus Ihrer Solar-Notbeleuchtung herauszuholen.

Vorlaufkosten vs. langfristiger Wert

Der Preis für eine solarbetriebene Notbeleuchtung ist vielleicht etwas verunsichert. Die Anschaffungskosten erscheinen im Vergleich zu herkömmlichen Leuchten hoch. Aber bedenken Sie, was Sie dafür bekommen. Sie zahlen keine monatlichen Stromrechnungen für Ihre Solarleuchten. Sie müssen weder Brennstoff kaufen noch sich um die Verkabelung kümmern. Mit der Zeit sparen Sie Geld, weil Sie die kostenlose Energie der Sonne nutzen.

Solarleuchten benötigen zudem weniger Wartung. LEDs halten jahrelang, und Batterien müssen nur alle paar Jahre ausgetauscht werden. Sie sparen sich den Aufwand und die Kosten häufiger Reparaturen. Außerdem steigern Sie den Wert Ihres Hauses, indem Sie es sicherer und energieeffizienter machen.

Hier ist eine kurze Tabelle, die Ihnen beim Vergleichen hilft:

Kostenfaktor

Solare Notbeleuchtung

Traditionelle Beleuchtung

Vorabkosten

Höher

Untere

Monatliche Rechnungen

Keiner

Ja

Wartung

Niedrig

Mäßig/Hoch

Lebensdauer

5+ Jahre

1-2 Jahre

Energiequelle

Kostenlos (Solar)

Bezahlt (Netz/Kraftstoff)

Im Großen und Ganzen gibt Ihnen die solarbetriebene Notbeleuchtung ein beruhigendes Gefühl, spart Geld und macht Ihr Zuhause für alle Notfälle gerüstet.

Vergleich mit anderen Backup-Optionen

Wenn Sie über Notbeleuchtung für Ihr Zuhause nachdenken, haben Sie mehrere Möglichkeiten. Sie könnten Gasgeneratoren, batteriebetriebene Taschenlampen oder herkömmliche Notbeleuchtung in Betracht ziehen. Jede Option hat ihre Vor- und Nachteile, aber solarbetriebene Notbeleuchtung ist aus vielen Gründen die beste Wahl.

Beginnen wir mit Gasgeneratoren. Diese Maschinen können Ihr ganzes Haus mit Strom versorgen, verursachen aber Lärm, Abgase und benötigen Kraftstoff. Benzin muss sicher gelagert und der Generator manuell gestartet werden. Generatoren benötigen regelmäßige Wartung und können genau dann ausfallen, wenn Sie sie am dringendsten benötigen. Wenn Sie in einer Wohnung oder an einem Ort mit strengen Vorschriften wohnen, dürfen Sie möglicherweise gar keinen Generator benutzen.

Batteriebetriebene Taschenlampen und Laternen wirken einfach. Man greift einfach zu ihnen, wenn das Licht ausgeht. Man muss aber daran denken, frische Batterien griffbereit zu haben. Batterien sind schnell leer, und wenn man vergisst, sie auszutauschen, kann es passieren, dass man im Dunkeln sitzt. Herkömmliche Notleuchten werden an die Steckdose angeschlossen und schalten sich bei einem Stromausfall ein. Diese funktionieren gut bei kurzen Stromausfällen, sind aber trotzdem auf das Stromnetz angewiesen, um sich wieder aufzuladen.

Solare Notbeleuchtung bietet Ihnen ein völlig neues Erlebnis. Sie benötigen keinen Brennstoff und müssen sich keine Sorgen um leere Batterien machen. Die Sonne lädt Ihr System täglich auf. Bei einem Stromausfall schaltet sich Ihre Beleuchtung automatisch ein. Sie erhalten helles, zuverlässiges Licht, ohne einen Finger rühren zu müssen. Solarleuchten arbeiten leise und erzeugen weder Abgase noch Lärm. Außerdem sparen Sie langfristig Geld, da Sie kostenlose Sonnenenergie nutzen.

Hier ist eine kurze Tabelle, die Ihnen beim Vergleichen hilft:

Backup-Option

Stromquelle

Wartung

Aktivierung

Kosten im Zeitverlauf

Umweltauswirkungen

Gasgenerator

Benzin

Hoch

Handbuch

Hoch

Hoch (Emissionen)

Taschenlampen/Laternen

Einweg-/Akkus

Medium

Handbuch

Medium

Mittel (Batteriemüll)

Notbeleuchtung

Netz/Batterie

Niedrig

Automatisch

Medium

Medium

Solarbeleuchtung

Sonnenlicht

Niedrig

Automatisch

Niedrig

Niedrig (sauber)

Tipp: Solarbetriebene Notbeleuchtung ist die beste Lösung, wenn Sie eine unkomplizierte, umweltfreundliche Lösung wünschen, die Ihr Zuhause bei einem Stromausfall sicher und hell hält.

Sie haben außerdem ein beruhigendes Gefühl. Solarsysteme wie die von Rackora werden sofort aktiviert und funktionieren auch bei längeren Stromausfällen . Sie müssen sich keine Sorgen um Kraftstoffmangel oder leere Batterien machen. Genießen Sie einfach zuverlässiges Licht, Tag für Tag.


Sie möchten, dass Ihr Zuhause auch bei Stromausfall sicher und hell bleibt. Solare Notbeleuchtung macht Sie netzunabhängig und sorgt für ein beruhigendes Gefühl. Sparen Sie Geld, schonen Sie die Umwelt und genießen Sie zuverlässiges Licht mit tragbaren Solarlampen . Diese tragbaren Solarlampen funktionieren überall, wo Sie sie brauchen – drinnen oder draußen. Für ein einfaches Upgrade entdecken Sie die tragbaren Solarlampen und andere Solarlösungen von Rackora. Entdecken Sie Ihre Möglichkeiten und kontaktieren Sie Rackora für weitere Informationen!

Häufig gestellte Fragen

Wie lange halten Solar-Notleuchten bei einem Stromausfall?

Die meisten Solar-Notleuchten leuchten mit einer vollen Ladung 8–24 Stunden. Rackora-Modelle halten sogar bei bewölktem Wetter bis zu zwei Tage. Die Laufzeit hängt von der Batteriegröße und der Lichtnutzung ab.


Funktionieren Solarleuchten in Innenräumen während eines Stromausfalls?

Ja, Sie können tragbare Solarlampen auch im Innenbereich verwenden. Laden Sie sie tagsüber einfach draußen auf. Platzieren Sie sie in Räumen, Fluren oder überall dort, wo Sie Licht benötigen, wenn der Strom ausfällt.


Was passiert, wenn es mehrere Tage regnet?

Die Solarleuchten von Rackora speichern zusätzliche Energie in Hochleistungsbatterien. So haben Sie auch 2–3 Tage ohne Sonne Licht. Bei längeren Gewittern wählen Sie Modelle mit größeren Batterien für zusätzliche Sicherheit.


Kann ich selbst eine Solar-Notbeleuchtung installieren?

Die meisten tragbaren Solarleuchten und Basis-Kits können Sie selbst installieren. Folgen Sie einfach den Anweisungen. Bei größeren oder kabelgebundenen Systemen sollten Sie einen Fachmann hinzuziehen, um Sicherheit und optimale Leistung zu gewährleisten.


Wie pflege ich meine Solar-Notbeleuchtung?

Reinigen Sie die Solarmodule alle paar Wochen. Überprüfen Sie die Batterien und tauschen Sie sie bei Bedarf aus. Testen Sie Ihre Beleuchtung monatlich. Regelmäßige Pflege sorgt dafür, dass Ihr System zuverlässig und für jeden Ausfall gerüstet ist.


Sind Solar-Notleuchten sicher für Kinder und Haustiere?

Ja, Solarleuchten verwenden Niederspannung und sichere Batterien. Keine offenen Flammen oder heißen Glühbirnen. Sie können sie bedenkenlos im Kinderzimmer oder in der Nähe von Haustieren aufstellen.


Erhöht die solarbetriebene Notbeleuchtung meine Stromrechnung?

Nein, Solar-Notleuchten nutzen Sonnenenergie. Sie zahlen nicht für Strom. Sie sparen im Laufe der Zeit sogar Geld, indem Sie Ihren Netzstromverbrauch reduzieren.


Kann ich Rackora-Solarleuchten für die Sicherheit im Außenbereich verwenden?

Absolut! Rackoras Solar-Flutlichter und Straßenlaternen eignen sich hervorragend für die Sicherheit im Außenbereich. Bewegungssensoren und helle LEDs schrecken Eindringlinge ab und schützen Ihr Eigentum.

Kontaktiere uns

Senden Sie uns eine Nachricht, um ein Angebot zu erhalten

Unser Rackora-Produkt bietet den Vorteil, große Mengen zu einem reduzierten Preis zu erwerben. Durch den Großhandelskauf sparen Sie erheblich und erzielen eine höhere Gewinnspanne. Dies ist besonders hilfreich für Geschäftsinhaber, die ihren Lagerbestand aufstocken möchten, oder für Personen, die ein bestimmtes Produkt häufig verwenden.