burying Lithium Iron Phosphate Batteries

Solarleuchten-Wiki: Warum das Vergraben von Lithium-Eisenphosphat-Batterien für Solarstraßenlaternen von Vorteil sein kann

Solar Lights Wiki: Why burying Lithium Iron Phosphate Batteries can benefit solar street lights

Die Verlegung von Lithium-Eisenphosphat-Batterien bietet Ihnen klare Vorteile bei der Stromversorgung von Solarstraßenlaternen. Sie erhöhen die Sicherheit und schützen Ihre Solarstraßenlaterne vor Diebstahl und Witterungseinflüssen. Rackoras 3,2-V-25-Ah-Solarstraßenlaternenbatterie übertrifft herkömmliche Alternativen mit einer Lebensdauer von bis zu 15.000 Zyklen und zuverlässigem Betrieb bei Hitze und Regen. Durch die Verlegung von Batterien reduzieren Sie den Wartungsaufwand, verlängern die Batterielebensdauer und erzielen einen höheren langfristigen Wert für Ihr Solarstraßenlaternenprojekt.

Die wichtigsten Erkenntnisse

  • Das Vergraben von Lithium-Eisenphosphat-Batterien schützt Solarstraßenlaternen vor Diebstahl, Vandalismus und rauem Wetter.
  • Durch die unterirdische Installation werden die Batterien vor Wasser, Staub, UV-Strahlen und extremen Temperaturschwankungen geschützt und ihre Lebensdauer verlängert.
  • Lithium-Eisenphosphat-Batterien liefern eine konstante Leistung, halten länger und müssen seltener ausgetauscht werden als andere Batterietypen.
  • Durch die Verlegung von Batterien im Erdreich wird der Wartungsbedarf verringert, da Schäden vermieden und die Reparaturhäufigkeit verringert wird.
  • Solarstraßenlaternen mit vergrabenen Batterien sparen im Laufe der Zeit Geld durch geringere Energie-, Wartungs- und Austauschkosten.
  • Die richtige Verlegetiefe und wasserdichte Gehäuse gewährleisten die Sicherheit der Batterie und einen einfachen Zugang für Wartungsarbeiten.
  • Durch die Wahl der richtigen Batteriegröße und -funktionen werden Zuverlässigkeit und Leistung bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen verbessert.
  • Die Verwendung vergrabener Lithium-Eisenphosphat-Batterien unterstützt nachhaltige, effiziente und sichere Außenbeleuchtungslösungen.

Sicherheitsvorteile

Wenn Sie eine Solarstraßenlaterne installieren, möchten Sie Ihre Investition schützen. Die unterirdische Verlegung von Lithium-Eisenphosphat-Batterien bietet Ihnen außergewöhnliche Sicherheit und ein gutes Gefühl. Erfahren Sie, warum diese Methode besonders sicher ist.

Diebstahlschutz

Unterirdische Installation

Offene Batterien sind einem hohen Diebstahlrisiko ausgesetzt. Diebe haben es oft auf sichtbare Batteriekästen abgesehen, insbesondere in öffentlichen oder abgelegenen Gebieten. Durch die unterirdische Verlegung der Batterie wird es für Dritte deutlich schwieriger, sie zu finden oder darauf zuzugreifen. Der Boden wirkt wie eine natürliche Barriere. Die 3,2-V-25-Ah-Batterie von Rackora ermöglicht eine sichere unterirdische Installation mit einem kompakten, versiegelten Design. Sie lässt sich problemlos in einem wasserdichten Gehäuse unter der Oberfläche montieren. So bleibt die Stromquelle Ihrer Solarstraßenlaterne verborgen und geschützt.

  • Zu den häufigsten Gefahren für Solarstraßenlaternen zählen:
    • Belastung durch Feuchtigkeit und Staub
    • Hohe Temperaturen und direkte Sonneneinstrahlung
    • Wassereinbruch und Unwetter
    • Physische Manipulation und Diebstahl

Durch die unterirdische Installation ist die Batterie vor diesen Gefahren geschützt. Sie verringern das Diebstahlrisiko, da die Batterie außer Sichtweite ist und nur schwer entfernt werden kann.

Weniger Manipulationen

Durch die Verlegung der Batterie im Erdreich verringern Sie zudem das Manipulationsrisiko. Vandalen und neugierige Passanten können die Batterie nicht so leicht erreichen oder beschädigen. Das versiegelte unterirdische Gehäuse bietet zusätzlichen Schutz. Rackoras Produkt verfügt über ein robustes Gehäuse mit Schutzklasse IP65, das Staub und Wasser widersteht. So erhalten Sie außergewöhnliche Sicherheit für Ihre Solar-Straßenlaterne, selbst an stark frequentierten oder risikoreichen Standorten.

Vandalismusschutz

Vandalismus kann kostspielige Schäden an freiliegenden Batterien und Kabeln verursachen. Die unterirdische Platzierung schützt die Batterie vor physischen Angriffen, Graffiti oder versehentlichen Stößen. So bewahren Sie das wertvollste Teil Ihrer Solarstraßenlaterne vor Schäden. In Kenia trugen die Solarstraßenlaternen von Rackora zur Umgestaltung des Dorfes Ngoma bei. Die unterirdische Batterieinstallation trug maßgeblich dazu bei, Vandalismus zu reduzieren und die Beleuchtung jede Nacht funktionsfähig zu halten. Die Gemeinde erlebte weniger Vorfälle und profitierte von zuverlässiger Beleuchtung.

Tipp: Wählen Sie für optimale Ergebnisse eine Batterie mit robustem, wasserfestem Gehäuse. Die Lithium-Eisenphosphat-Batterien von Rackora bieten außergewöhnliche Sicherheit und langfristigen Schutz für Ihre Solar-Straßenlaterne.

Durch die Verlegung der Batterie im Erdreich schaffen Sie ein sicheres, manipulationssicheres System. Sie schützen Ihre Investition und stellen sicher, dass Ihre Solarstraßenlaterne jahrelang zuverlässig Licht liefert.

Umweltschutz

Wenn Sie sich für die unterirdische Verlegung von Lithium-Eisenphosphat-Batterien für Ihre Solarstraßenlaternen entscheiden, tun Sie Gutes für die Umwelt. Diese Methode schützt Ihre Batterien vor rauen Witterungsbedingungen und sorgt für eine stabile Betriebsumgebung. Lassen Sie uns untersuchen, warum sich dieser Ansatz auszeichnet.

Wetterbeständigkeit

Wasser- und Staubschutz

Im Außenbereich sind Batterien Regen, Staub und Schmutz ausgesetzt. Bei oberirdischer Lagerung können Wasser und Staub in das Gehäuse eindringen und Korrosion oder Kurzschlüsse verursachen. Durch das Vergraben der Batterie nutzen Sie die Erde als natürliche Barriere. Der Boden hält Wasser und Staub ab und hält Ihre Batterie sicher und trocken. Die 3,2-V-25-Ah-Batterie von Rackora ist wasserdicht nach IP65 und somit auch vor dem Vergraben wasser- und staubdicht. In Kombination mit einer unterirdischen Installation verdoppelt sich der Schutz. Ihre Solarstraßenlaterne funktioniert zuverlässig, selbst bei Sturm oder in staubigen Regionen.

Hinweis: Die Schutzart IP65 der Rackora-Batterie gewährleistet, dass sie starkem Regen und Staub standhält und sich daher ideal für den Einsatz im Freien eignet.

UV-Schutz

Sonnenlicht kann Batteriegehäuse mit der Zeit beschädigen. UV-Strahlen zersetzen Kunststoffe und Dichtungen und führen zu Rissen und Undichtigkeiten. Durch das Vergraben der Batterie wird die direkte Sonneneinstrahlung vermieden. Der Boden wirkt wie ein Schutzschild, schützt das Batteriegehäuse und verlängert seine Lebensdauer. Dieser Schritt trägt zur Umweltfreundlichkeit bei, da Abfall und häufiger Batteriewechsel vermieden werden.

Stabile Temperaturen

Temperaturschwankungen über der Erde können Batterien belasten. In vielen Regionen steigen die Oberflächentemperaturen tagsüber stark an und fallen nachts stark ab. Diese Schwankungen beschleunigen die Batteriealterung und können zu Ausfällen führen. Wenn Sie Lithium-Eisenphosphat-Batterien 30–50 cm tief vergraben, nutzen Sie die thermische Trägheit des Bodens. Die Erde hält die Temperatur konstant und überschreitet selbst in den heißesten Monaten selten 35 °C. Diese stabile Umgebung verhindert Überhitzung und verlangsamt den Batterieverschleiß.

Studien zeigen, dass sich die Temperaturen unter der Erde deutlich weniger ändern als an der Oberfläche. Sie vermeiden das Risiko eines thermischen Durchgehens und verlängern die Lebensdauer der Batterie. Rackoras Batterie funktioniert bereits zuverlässig zwischen -20 °C und 60 °C, doch die unterirdische Installation bietet zusätzliche Sicherheit. Sie tragen zur Umweltfreundlichkeit bei, indem Sie die Anzahl der Batterien reduzieren, die auf Mülldeponien landen.

  • Wichtige Gründe, warum die unterirdische Verlegung die Umweltfreundlichkeit steigert:
    • Weniger Belastung durch Wasser, Staub und UV-Strahlen
    • Geringeres Risiko temperaturbedingter Schäden
    • Im Laufe der Zeit sind weniger Batteriewechsel erforderlich

Durch die Verlegung der Batterien im Erdreich verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Solarstraßenlaternen und reduzieren die Umweltbelastung. Dieser Ansatz steht im Einklang mit dem Ziel einer umweltfreundlichen und nachhaltigen Außenbeleuchtung.

Batterieleistung

Batterieleistung
Bildquelle: unsplash

Mit Lifepo4-Batterien für Ihre Solar-Straßenlaterne erreichen Sie ein neues Maß an Effizienz und Zuverlässigkeit. Durch die unterirdische Verlegung dieser Batterien wird ihre Leistung weiter gesteigert und Sie erhalten eine leistungsstarke Energiespeicherlösung, die sich dauerhaft bewährt.

Effizienz von Lifepo4-Batterien

Konsistente Ausgabe

Lifepo4-Batterien liefern Ihrer Solarstraßenlaterne auch bei wechselnden Bedingungen konstanten Strom. Die einzigartige Olivin-Kristallstruktur in Lithium-Eisenphosphat-Batterien ermöglicht eine effiziente Bewegung der Lithium-Ionen. Diese Struktur hält die Spannungsbasis hoch – etwa 3,3 Volt –, sodass Ihre Lampe jede Nacht konstant mit Energie versorgt wird. Sie vermeiden plötzliche Helligkeitsabfälle oder unerwartete Abschaltungen.

  • Lifepo4-Batterien behalten eine hohe Energiedichte bei, sodass Sie mehr Licht aus einer kleineren, leichteren Batterie erhalten.
  • Das robuste Kristallgitter im Inneren dieser Batterien widersteht Rissen und Nebenreaktionen, was bedeutet, dass Ihre Batterie ihre Kapazität länger behält.
  • Sie profitieren von einer geringeren Selbstentladungsrate, sodass Ihre Solarstraßenlaterne auch nach bewölkten Tagen leuchtbereit bleibt.

Der 3,2-V-25-Ah-Akku von Rackora versorgt Ihre Solarstraßenlaterne mit einer einzigen Ladung zwei bis drei Regentage lang mit Strom. Dank dieser zuverlässigen Leistung bleiben Ihre Straßen bei jedem Wetter beleuchtet.

Zykluslebensdauer

Sie möchten, dass Ihre Solarstraßenlaterne jahrelang hält, ohne dass Sie die Batterie häufig wechseln müssen. Lifepo4-Batterien bieten eine extrem lange Lebensdauer und übertreffen andere Batterietypen bei weitem. Die stabilen chemischen Bindungen und die starke Kristallstruktur im Inneren dieser Batterien verhindern schnellen Verschleiß.

So vergleichen sich Lifepo4-Batterien mit anderen Optionen:

Akku-Typ

Typische Zykluslebensdauer (Zyklen)

Lebensdauer (Jahre)

Zusätzliche Hinweise

Lithiumeisenphosphat (LiFePO4)

1500-2500

6-10

Lange Lebensdauer, wartungsfrei, widersteht extremen Wetterbedingungen, höhere Kosten

Lithium-Ionen (Li-Ionen)

500-800

4-5

Kompakt, wartungsfrei, weniger günstig bei extremen Wetterbedingungen, geringere Lebensdauer

Blei-Säure-Batterie

300-800

3-4

Preiswert, erfordert Wartung, kürzere Lebensdauer, Umweltbedenken

Lifepo4-Batterien erreichen oft mehr als 2.000 Lade-/Entladezyklen, manche Modelle erreichen sogar bis zu 15.000 Zyklen. Diese extrem lange Lebensdauer bedeutet, dass Sie Batterien seltener austauschen müssen, was Geld spart und Abfall reduziert. Die 3,2-V-25-Ah-Batterie von Rackora zeichnet sich durch ihre hervorragende Kapazitätserhaltung und stabile Leistung auch nach Tausenden von Zyklen aus.

Hinweis: Lifepo4-Batterien laden außerdem schneller und halten ihre Ladung länger als Blei-Säure-Batterien, was sie ideal für den Einsatz in Solarstraßenlaternen macht.

Untergrundstabilität

Das Vergraben von Lifepo4-Batterien bietet einen weiteren Vorteil: Umweltstabilität. Unterirdische Bedingungen schützen Ihre Batterie vor extremer Hitze, Kälte und schnellen Temperaturschwankungen. Der Boden wirkt als natürlicher Isolator und hält die Batterie auf einer konstanten Temperatur. Diese Stabilität verhindert Überhitzung und verlangsamt die chemische Alterung im Inneren der Batterie.

  • Lifepo4-Batterien funktionieren bei Hitze und Regen bereits gut, aber die unterirdische Installation bietet eine zusätzliche Schutzschicht.
  • Die stabile unterirdische Umgebung verringert das Risiko eines thermischen Durchgehens, das andere Batterietypen beschädigen kann.
  • Sie erhalten eine extrem lange Lebensdauer, da die Batterie der Belastung durch tägliche Temperaturschwankungen entgeht.
Balkendiagramm zum Vergleich der Ladezyklen von LiFePO4 und anderen Lithium-Ionen-Batterien

Die Lifepo4-Batterien von Rackora überzeugen im Praxiseinsatz. Dank der stabilen chemischen Zusammensetzung und der unterirdischen Platzierung der Batterie bleibt Ihre Solar-Straßenlaterne auch in rauen Umgebungen jahrelang einsatzbereit. Sie profitieren von zuverlässiger Beleuchtung, geringerem Wartungsaufwand und einer besseren Rendite.

Tipp: Wenn Sie eine Solarstraßenlaterne wünschen, die jede Nacht leuchtet und jahrelang hält, wählen Sie Lifepo4-Batterien und installieren Sie sie unterirdisch. Diese Kombination bietet Ihnen die beste Leistung und die längste Lebensdauer.

Wenn Sie verstehen, warum Lifepo4-Batterien sowohl effizient als auch langlebig sind, können Sie intelligentere Entscheidungen für Ihre Solarstraßenlaternenprojekte treffen. Die unterirdische Installation erschließt das volle Potenzial dieser fortschrittlichen Energiespeicherlösung und sorgt dafür, dass Ihre Beleuchtung hell und zuverlässig bleibt.

Reduzierung des Wartungsaufwands

Sie möchten, dass Ihre Solarstraßenlaternen zuverlässig und mit möglichst geringem Wartungsaufwand funktionieren. Die unterirdische Verlegung von Lifepo4-Batterien hilft Ihnen dabei, dieses Ziel zu erreichen, indem das System vor häufigen Schadensquellen geschützt wird und der Bedarf an häufigen Reparaturen reduziert wird.

Weniger Reparaturen

Weniger Umweltschäden

Wenn Sie Lifepo4-Batterien unterirdisch verlegen, schützen Sie sie vor Regen, Staub und extremen Wetterbedingungen. Bei oberirdischen Batterien treten häufig Probleme wie eindringendes Wasser im Gehäuse auf, das Kurzschlüsse oder Korrosion verursachen kann. Durch die unterirdische Verlegung bleiben die Batterien trocken und sicher, sodass Sie viele dieser Probleme vermeiden.

  • Zu den häufigen Reparaturproblemen bei oberirdischen Batterien gehören:
    • Wasser gelangt in das Batteriefach und beschädigt den Controller.
    • Verdrahtungsfehler durch Witterungseinflüsse.
    • Nach mehreren Regentagen lässt die Batterieleistung nach.
    • Flackernde oder ausgefallene Lichter aufgrund schlechter Verbindungen.

Sie reduzieren diese Risiken, indem Sie Lifepo4-Batterien unter der Oberfläche platzieren. Der Boden wirkt als Barriere und hält Wasser und Staub ab. Das bedeutet, dass Ihre Solarstraßenlaternen länger leuchten und weniger Reparaturen benötigen.

Geringerer Arbeitskräftebedarf

Sie sparen Zeit und Geld, wenn Sie Ihre Solarstraßenlaternen seltener reparieren müssen. Durch die unterirdische Installation müssen Sie weniger häufig auf Wasserschäden oder lose Kabel prüfen. Ihr Wartungsteam verbringt weniger Zeit mit Reparaturen und hat mehr Zeit für andere wichtige Aufgaben. Dieser Ansatz eignet sich besonders gut an Orten mit hohen Arbeitskosten oder schwer erreichbaren Leuchten.

Tipp: Wenn Sie sich für eine Batterie mit versiegeltem, wasserdichtem Design entscheiden – wie die von Rackora –, lässt sich der Wartungsaufwand durch die unterirdische Installation noch effektiver reduzieren.

Vorhersehbare Instandhaltung

Sie möchten wissen, wann Ihre Solarstraßenlaternen gewartet werden müssen. Lifepo4-Batterien erleichtern dies, da sie länger halten und zuverlässiger arbeiten als andere Batterietypen. In Kombination mit intelligenten Steuerungen erhalten Sie ein System, das sich nahezu von selbst verwaltet.

  • Intelligente Steuerungen in Rackoras Solarstraßenlaternen helfen Ihnen durch:
    • Verwenden Sie Bewegungssensoren und Timer, um die Helligkeit anzupassen und Energie zu sparen.
    • Automatisches Ein- und Ausschalten der Beleuchtung je nach Sonneneinstrahlung.
    • Maximieren Sie die Solarladung, auch an bewölkten Tagen.
    • Schützt die Batterie vor extremen Temperaturen.
    • Reduziert den Bedarf an häufiger Reinigung oder Inspektion.

Dank dieser Funktionen können Sie Ihren Wartungsplan planen, anstatt auf plötzliche Ausfälle zu reagieren. Dank des robusten Designs und der intelligenten Technologie der Rackora-Leuchten können Sie sich auf Routinekontrollen statt auf Notfallreparaturen konzentrieren.

Hinweis: Lifepo4-Batterien und intelligente Steuerungen sorgen gemeinsam für eine wartungsarme und zuverlässige Beleuchtungslösung. Sie verbringen weniger Zeit mit der Behebung von Problemen und können mehr Zeit damit verbringen, helle und sichere Straßen zu genießen.

Kosteneffizienz

Wenn Sie in eine Solarstraßenlaterne investieren, möchten Sie wissen, warum Sie damit langfristig Geld sparen. Die Verlegung von Lithium-Eisenphosphat-Batterien bietet Ihnen echte Kostenvorteile. Sie müssen seltener neue Batterien kaufen, sparen Energie und profitieren langfristig von einem Mehrwert, den herkömmliche Systeme nicht bieten können.

Niedrigere Betriebskosten

Weniger Ersatz

Mit dieser Energiespeicherlösung vermeiden Sie häufige Batteriewechsel. Lithium-Eisenphosphat-Batterien halten deutlich länger als Blei-Säure-Batterien. Sie können mit einer Lebensdauer von 7 bis 10 Jahren rechnen, im Vergleich zu nur 2 bis 5 Jahren bei älteren Batterietypen. Das bedeutet geringere Kosten für Kauf und Einbau neuer Batterien. Im Laufe der Zeit kommt es zu weniger Störungen und geringeren Arbeitskosten.

Energieeinsparungen

Sie sparen außerdem Energiekosten. Solar-Straßenlaternen mit Lithium-Eisenphosphat-Batterien nutzen Sonnenlicht, sodass Sie nichts für Strom bezahlen. Die Batterien halten ihre Ladung über Tausende von Zyklen und sorgen so jede Nacht für zuverlässige Beleuchtung. Steigende Energiepreise oder unerwartete Stromausfälle sind für Sie kein Problem. Die stabile chemische Zusammensetzung dieser Batterien sorgt für einen sicheren und effizienten Betrieb Ihres Systems.

Hier ein übersichtlicher Kostenvergleich:

Kostenaspekt

Traditionelle Straßenlaterne

Solar-Straßenlaterne mit LiFePO4-Batterie

Vorabkosten pro Leuchte

Ca. 1.800 $

Höhere Anschaffungskosten aufgrund der Batterie (60–250 $)

Energiekosten pro Jahr

Etwa 200 US-Dollar

0 $ (solarbetrieben)

Wartungskosten pro Jahr

Etwa 150 US-Dollar

60–80 % weniger Wartungsaufwand über 10 Jahre

Batterielebensdauer

2–5 Jahre (Blei-Säure)

7-10 Jahre (LiFePO4 Lithium-Eisenphosphat)

Einsparungen bei den Installationskosten

N / A

30–40 % geringere Bereitstellungskosten

Gesamtkosten nach 7 Jahren

Ca. 4.550 $

Ca. 40 % Einsparung pro Leuchte im Vergleich zu herkömmlichen

Sie sehen, dass Solarstraßenlaternen mit vergrabenen Lithium-Eisenphosphat-Batterien Ihnen über sieben Jahre bis zu 40 % Energieeinsparung pro Leuchte ermöglichen. Diese Einsparungen erzielen Sie durch eine längere Batterielebensdauer, geringeren Wartungsaufwand und keine Energiekosten.

Langfristiger Wert

Sie möchten, dass sich Ihre Investition über Jahre hinweg auszahlt. Der 3,2-V-25-Ah-Akku von Rackora bietet Ihnen einen hohen langfristigen Wert, insbesondere wenn Sie öffentliche Räume oder Geschäftsimmobilien verwalten.

  • Sie erhalten zuverlässige Beleuchtung, auch an bewölkten oder regnerischen Tagen.
  • Die Batterie unterstützt den netzunabhängigen Betrieb, sodass Ihre Lichter auch bei Stromausfällen eingeschaltet bleiben.
  • Dank der hohen Kapazität leuchtet Ihre Solarstraßenlaterne stundenlang mit voller Helligkeit und erhöht so die Sicherheit.
  • Die Batterie hält etwa 10 Jahre, sodass Sie sie nur selten austauschen müssen.
  • Langlebige, wetterfeste Materialien sorgen für geringen Wartungsaufwand.
  • Der modulare Aufbau ermöglicht eine schnelle und flexible Installation.

Sie profitieren von einem nachhaltigen Beleuchtungssystem, das Ihre Gesamtbetriebskosten senkt. Kommunen und Unternehmen profitieren von diesem Ansatz, der die Betriebskosten senkt und Umweltinitiativen unterstützt. Sie schonen außerdem die Umwelt, indem Sie den Energieverbrauch senken und Abfall reduzieren.

Wenn Sie sich für ein vergrabenes Lithium-Eisenphosphat-Batteriesystem für Ihre Solarstraßenlaterne entscheiden, geben Sie weniger aus, machen sich weniger Sorgen und erhalten im Laufe der Zeit mehr Wert.

Praktische Überlegungen

Wenn Sie sich für die Verlegung von Batterien für Ihre Solarstraßenlaternen entscheiden, sollten Sie bewährte Verfahren befolgen, um Sicherheit, Zuverlässigkeit und einfache Wartung zu gewährleisten. Die richtigen Entscheidungen bei der Installation und Produktauswahl helfen Ihnen, den größtmöglichen Nutzen aus Ihrer Investition zu ziehen.

Installationstipps

Tiefe und Versiegelung

Achten Sie stets auf die richtige Vergrabungstiefe Ihrer Batterie. Eine Verlegung in mindestens 0,8 Metern Tiefe schützt die Batterie vor Temperaturschwankungen und mechanischen Schäden. Diese Tiefe schützt die Batterie auch vor schweren Belastungen, wie z. B. vorbeifahrenden Fahrzeugen. Für zusätzlichen Schutz sorgen verstärkte Gitterkonstruktionen und korrosionsbeständige Materialien. Eine Betonkammer eignet sich in den meisten Umgebungen, insbesondere in städtischen oder Küstengebieten.

Wasserdichtigkeit ist unerlässlich. Wählen Sie ein Batteriegehäuse mit Schutzart IP65 oder höher. Dieser Schutz hält Wasser und Staub auch bei starkem Regen oder Überschwemmungen fern. Einige Hersteller empfehlen Ausführungen mit Schutzart IP68, die einem Wasserdruck von bis zu 1,5 Metern standhalten. Verwenden Sie außerdem wasserdichte, atmungsaktive Ventile, um Feuchtigkeitsansammlungen im Inneren der Kammer zu vermeiden.

Tipp: Stabile Temperaturen im Untergrund verlängern die Batterielebensdauer. Der Boden wirkt als natürliche Isolierung und hält die Batterie in einem sicheren Betriebsbereich.

Zugänglichkeit

Sie möchten, dass Ihre Batterie sicher und dennoch für Wartungsarbeiten zugänglich ist. Installieren Sie die Batterie in einer Betonkammer mit abnehmbarer Abdeckung. So können Sie die Batterie überprüfen oder austauschen, ohne das gesamte System ausgraben zu müssen. Achten Sie darauf, dass die Kammer groß genug für eine sichere Handhabung ist und manipulationssichere Schrauben für zusätzliche Sicherheit enthält.

Schalten Sie das System für Routineprüfungen aus, bevor Sie das Fach öffnen. Verschließen Sie die Kammer nach Wartungsarbeiten immer wieder, um die Wasserdichtigkeit zu erhalten. Durch die Überwachung von Batteriezustandsindikatoren, wie z. B. schwächer werdendem Licht oder verkürzter Laufzeit, können Sie Probleme frühzeitig erkennen.

Produktauswahl

Die Wahl der richtigen Batterie für Ihre Solarstraßenlaterne ist entscheidend. Die Batteriegröße muss an Ihre Beleuchtungslast und die gewünschte Autonomie angepasst sein. Die folgende Tabelle zeigt, wie Sie die richtige Batterie entsprechend Ihren Anforderungen auswählen:

Lasttyp

LED-Leistungsbereich

Empfohlene Batteriegröße (kWh)

Zielautonomie (Nächte)

Niedrig

10–20 W

0,3–0,6

3

Medium

30–50 W

0,8–1,5

3–4

Hoch

60–100 W

2,0–4,0

4–5

Balkendiagramm zum Vergleich der empfohlenen Batteriegrößen für Typen mit niedriger, mittlerer und hoher Last in Solarstraßenlaternen

Achten Sie außerdem auf Funktionen wie ein geeignetes Batteriemanagementsystem (BMS), Überladeschutz und Unterstützung für Nachtdimmung. Diese Funktionen verlängern die Batterielebensdauer und verbessern die Zuverlässigkeit. Eine leichte Überdimensionierung der Batterie kann die Alterung ausgleichen und sicherstellen, dass Ihre Beleuchtung auch bei Bewölkung oder Regen funktioniert.

Rackoras 3,2-V-25-Ah-Akku ist eine zuverlässige Wahl. Er bietet eine lange Lebensdauer, hohe Wasserdichtigkeit und intelligentes Energiemanagement. Sie profitieren von einer 3-jährigen risikofreien Garantie und kostenlosem Versand – für mehr Sicherheit. Dieses Produkt hält Ihre Beleuchtung 2 bis 3 Regentage lang an und ist auch in rauen Klimazonen einsetzbar. Damit eignet es sich ideal für anspruchsvolle Außenanwendungen.

Hinweis: Durch die Auswahl der richtigen Batterie und deren korrekte Installation bleibt Ihre Solarstraßenbeleuchtung jahrelang hell, sicher und wartungsarm.


Die unterirdische Verlegung von Batterien für Solarstraßenlaternen bietet echte Vorteile. Diese Methode erhöht die Sicherheit, schützt vor rauem Wetter und sorgt für eine gleichbleibende Leistung. Projekte in rauen Wüstenumgebungen zeigen, dass moderne Batteriesysteme bei minimalem Wartungsaufwand und geringeren Kosten über acht Jahre halten können. Die 3,2-V-25-Ah-Batterie von Rackora zeichnet sich durch ihr intelligentes Design und ihre Zuverlässigkeit aus. Wenn Sie eine effiziente, sichere und nachhaltige Außenbeleuchtung wünschen, erzielen Sie mit dieser Methode die besten Ergebnisse.

Häufig gestellte Fragen

Warum sollten Sie Lithium-Eisenphosphat-Batterien für Solarstraßenlaternen vergraben?

Diese Batterien werden vergraben, um sie vor Diebstahl, Witterungseinflüssen und Temperaturschwankungen zu schützen. Diese Methode erhöht die Sicherheit, verlängert die Batterielebensdauer und reduziert den Wartungsaufwand. Sie erhalten eine zuverlässigere Beleuchtung und senken langfristig die Kosten.

Warum halten vergrabene Batterien länger als auf der Oberfläche montierte?

Vergrabene Batterien bleiben bei stabilen Temperaturen und sind vor direkter Sonneneinstrahlung, Regen und Staub geschützt. Diese Umgebung reduziert Verschleiß und chemische Alterung. Sie erleben weniger Ausfälle und profitieren von einer längeren Lebensdauer.

Warum ist Lithiumeisenphosphat die beste Wahl für vergrabene Solarstraßenlaternenbatterien?

Lithium-Eisenphosphat-Batterien bieten hohe Sicherheit, lange Lebensdauer und stabile Leistung. Sie vermeiden Risiken wie Überhitzung oder Auslaufen. Diese Batterien funktionieren gut unter der Erde und müssen seltener ausgetauscht werden.

Warum verringert die unterirdische Verlegung den Wartungsbedarf?

Sie vermeiden häufige Probleme wie Wasserlecks, Staubablagerungen und Vandalismus. Die Erdung schützt die Batterie, sodass Sie weniger Zeit und Geld für Reparaturen aufwenden müssen. Ihr Wartungsplan wird planbarer.

Warum bevorzugen Kommunen und Unternehmen unterirdische Batteriesysteme?

Sie profitieren von niedrigeren Gesamtbetriebskosten, weniger Austauschmöglichkeiten und höherer Sicherheit. Diese Vorteile machen unterirdische Batteriesysteme zu einer intelligenten Investition für öffentliche und gewerbliche Beleuchtungsprojekte.

Warum eignet sich Rackoras 3,2-V-25-Ah-Batterie hervorragend für den Einsatz unter der Erde?

Die Batterie von Rackora zeichnet sich durch ein versiegeltes IP65-Design und fortschrittliche Steuerungen aus. Sie erhalten zuverlässige Leistung, selbst in rauen Umgebungen. Die lange Lebensdauer und die intelligenten Funktionen der Batterie machen sie ideal für unterirdische Solarstraßenlaternen .

Warum ist die Zugänglichkeit beim Vergraben von Batterien wichtig?

Sie müssen Batterien prüfen oder austauschen, ohne das gesamte System ausgraben zu müssen. Eine Kammer mit abnehmbarer Abdeckung ermöglicht Ihnen einen einfachen Zugang zur Batterie. Diese Konfiguration spart Ihnen Zeit und Aufwand bei der Wartung.

Warum sollten Sie bei der Auswahl der Batterieinstallationsmethoden die Umweltauswirkungen berücksichtigen?

Sie tragen zur Reduzierung von Abfall und Umweltverschmutzung bei, indem Sie die Batterielebensdauer verlängern und die Austauschraten senken. Das Vergraben von Batterien unterstützt eine nachhaltige Außenbeleuchtung und schützt die Umwelt für zukünftige Generationen.

Kontaktiere uns

Senden Sie uns eine Nachricht, um ein Angebot zu erhalten

Unser Rackora-Produkt bietet den Vorteil, große Mengen zu einem reduzierten Preis zu erwerben. Durch den Großhandelskauf sparen Sie erheblich und erzielen eine höhere Gewinnspanne. Dies ist besonders hilfreich für Geschäftsinhaber, die ihren Lagerbestand aufstocken möchten, oder für Personen, die ein bestimmtes Produkt häufig verwenden.